Massenarbeitslosigkeit

 f.  Z der Massenarbeitslosigkeit

Bedeutungen

[1] Zustand einer sehr großen Zahl beschäftigungswilliger Personen, die Arbeit suchen und nicht finden
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Substantiv Masse, Fugenelement -n und dem Substantiv Arbeitslosigkeit
Oberbegriffe
[1] Arbeitslosigkeit
Unterbegriffe
[1] Massen-Jugendarbeitslosigkeit
Beispiele
[1] „Deutschland wird, so sagen es die Prognosen, schon im nächsten Jahr zur Massenarbeitslosigkeit zurückkehren.“❬ref❭ Jochen-Martin Gutsch, Barbara Hardinghaus: Das Gefühl von Arbeit. In: DER SPIEGEL 21, 2009, Seite 54-60, Zitat: Seite 55. ❬/ref❭
[1] „Paul Erber, der ewig lächelnde Kutscher bei der lokalen Großwäscherei, zählte wie Rudolph Lehmberg zu den Auserwählten, die trotz Massenarbeitslosigkeit ihre Stelle nicht verloren hatten.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Massenarbeitslosigkeit
Genitiv Massenarbeitslosigkeit
Dativ Massenarbeitslosigkeit
Akkusativ Massenarbeitslosigkeit

Worttrennung

Mas·sen·ar·beits·lo·sig·keit, kein Plural
Aussprache
IPA ˈmasn̩ˌʔaʁbaɪ̯ʦloːzɪçkaɪ̯t
Hörbeispiele:
Betonung
Mạssenarbeitslosigkeit

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Massenarbeitslosigkeit -
Genitiv der Massenarbeitslosigkeit -
Dativ der Massenarbeitslosigkeit -
Akkusativ die Massenarbeitslosigkeit -
单数 复数