Schlafmütze

 f.  Z der Schlafmütze die Schlafmützen

Bedeutungen

[1] Mütze, wie man sie früher nachts im Bett trug
[2] schläfriger Mensch
[3] Jargon-Ausdruck für Kronenkorken
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und Mütze
Das Wort ist für Bedeutung 1 seit dem 17. Jahrhundert, für Bedeutung 2 seit dem 18. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort „schlafen“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Nachtmütze
[2] Langschläfer, Murmeltier, Schlafmütz, abwertend: Faulpelz
[3] Kronenkorken, Kronkorken
Gegenwörter
[2] Nachteule, regional: Nachtlicht
Verkleinerungsformen
Schlafmützchen
Beispiele
[1] Der „deutsche Michel“ wird immer mit einer Schlafmütze dargestellt.
[1] „Sir Evelyn Blood, den Elefantenrücken gegen einen Kissenberg gelehnt, eine viktorianische Schlafmütze auf seinem fast kahlen Schädel, blätterte in einem Magazin mit Fotos von nackten athletischen Männerkörpern und versuchte gleichzeitig ein Gedicht zu machen.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭
[2] He, du alte Schlafmütze, aufwachen!
[3] Mit Hilfe akustischer Signale wird die Schlafmütze zum Schwingen gebracht, um den richtigen Sitz zu überprüfen.
Wortbildungen
Schlafmützenkontrolle, schlafmützig

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Schlafmütze
[3] Wikipedia-Artikel Kronenkorken
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schlafmütze
[*] canoo.net Schlafmütze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schlafmütze
[1] The Free Dictionary Schlafmütze
[1] Duden online Schlafmütze
Quellen

Ähnliche Wörter

Schlafmütz

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Schlafmütze Schlafmützen
Genitiv Schlafmütze Schlafmützen
Dativ Schlafmütze Schlafmützen
Akkusativ Schlafmütze Schlafmützen

Worttrennung

Schlaf·müt·ze, Schlaf·müt·zen
Aussprache
IPA ˈʃlaːfˌmʏʦə, ˈʃlaːfˌmʏʦn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Schla̲fmütze

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Schlafmütze die Schlafmützen
Genitiv der Schlafmütze der Schlafmützen
Dativ der Schlafmütze den Schlafmützen
Akkusativ die Schlafmütze die Schlafmützen
单数 复数