Stock

 m.  Z des Stocks die Stocks

Bedeutungen

[1] länglicher zylindrischer Gegenstand, meist aus Holz
[2] oberirdischer Trieb einer Pflanze
[3] ohne Plural: Warenvorrat
[4] Geologie: umfangreiche, unregelmäßig geformte Gesteinsmasse
[5] kurz für: Stockwerk
[6] Sport: kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
[7] Forstsprache: Wurzelstock
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch, althochdeutsch stoc, germanisch *stukka- „Stock, Balken, Baumstumpf“, indogermanisch steu- „stoßen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Stock“, Seite 886.❬/ref❭
[2] althochdeutsch stoc „Haupttrieb einer Pflanze“❬ref❭, Stichwort „Stock“.❬/ref❭
[3] von englisch stock❬ref❭, Stichwort „Sock❬sup❭3❬/sup❭“.❬/ref❭
[5] spätmittelhochdeutsch stoc❬ref❭, Stichwort „Stock“.❬/ref❭
[7] gekürzt aus Wurzelstock
Synonyme
[5] Etage
[6] Eisstock
[7] Stubben, Baumstumpf
Sinnverwandte Wörter
[1] Knüppel, Knüttel, Stab, Stecken
Verkleinerungsformen
[1] Stöckchen
Unterbegriffe
[1] Bergstock, Gehstock, Krückstock, Rohrstock, Schistock/Skistock, Spazierstock, Wanderstock, Zollstock
[3] Eierstock, Grundstock, Vermögensstock❬!--z.B. in § 10b Absatz 1a Einkommensteuergesetz--❭
[4] Bergstock
Beispiele
[1] Der Kampf mit dem Stock ist eine raue japanische Sportart.
[2] Im Herbst werden Büsche gelegentlich auf den Stock gesetzt.
[5] Das Schulsekretariat befindet sich im dritten Stock.
[5] „Ich ziehe meinen Überzieher an und schlage den Kragen hoch, wir gehen die Treppe hinunter, im dritten Stock öffnet sich eine Tür.“❬ref❭, Seite 173. Erstauflage 1933.❬/ref❭
[5] „Dann zeigte uns der ältere Mann unser Zimmer, es lag im ersten Stock und war sehr hell und wirklich sehr schön.“❬ref❭❬/ref❭
[6] Der Stock des Mannschaftsführers ist mit einer Schlinge gekennzeichnet.
Redewendungen
[7] über Stock und Stein
Charakteristische Wortkombinationen
[1] mit dem Stock schlagen; auf den Stock stützen
[5] erster/zweiter/dritter/vierter/fünfter/…/dreizehnter/… Stock
[6] mit dem Stock schießen
Wortbildungen
[1] Stockhieb, Stockmacher, Stockschlag
[5] aufstocken
[6] Stockschießen
[7] Stockausschlag, Stockholz

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Stock (Stab)
[4] Wikipedia-Artikel Stock (Geologie)
[5] Wikipedia-Artikel Geschoss (Architektur)
[7] Wikipedia-Artikel Baumstumpf
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Stock
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Stock
[1,] canoo.net Stock
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stock
[1,] The Free Dictionary Stock
Quellen

Ähnliche Wörter de
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:stock, Stuck

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Stock Stöcke Stöcker
Genitiv Stocks
Stockes
Stöcke Stöcker
Dativ Stock
Stocke
Stöcken Stöckern
Akkusativ Stock Stöcke Stöcker

Plural 2 ist standardsprachlich nicht korrekt; er kommt gelegentlich in der Umgangssprache vor.
Worttrennung
Stock, Pl 1: Stö·cke, Pl 2: Stö·cker
Aussprache
IPA ʃtɔk, Pl 1: ˈʃtœkə, Pl 2: ˈʃtœkɐ
Hörbeispiele: , Pl 1: Stöcke , Pl 2: Stöcker
Reime -ɔk
Betonung
Stọck

   Stock 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Er stützte seinen Körper auf einen Stock.
  2. Er hat mich in den zweiten Stock geschleift.
  3. Sein Büro befindet sich im siebten Stock.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Stock die Stöcke
Genitiv des Stockes, Stocks der Stöcke
Dativ dem Stock den Stöcken
Akkusativ den Stock die Stöcke
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Stock die Stocks
Genitiv des Stocks der Stocks
Dativ dem Stock den Stocks
Akkusativ den Stock die Stocks
单数 复数

 

Stock

 m.  Z des Stocks die Stocks

Bedeutungen

[1] länglicher zylindrischer Gegenstand, meist aus Holz
[2] oberirdischer Trieb einer Pflanze
[3] ohne Plural: Warenvorrat
[4] Geologie: umfangreiche, unregelmäßig geformte Gesteinsmasse
[5] kurz für: Stockwerk
[6] Sport: kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
[7] Forstsprache: Wurzelstock
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch, althochdeutsch stoc, germanisch *stukka- „Stock, Balken, Baumstumpf“, indogermanisch steu- „stoßen“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Stock“, Seite 886.❬/ref❭
[2] althochdeutsch stoc „Haupttrieb einer Pflanze“❬ref❭, Stichwort „Stock“.❬/ref❭
[3] von englisch stock❬ref❭, Stichwort „Sock❬sup❭3❬/sup❭“.❬/ref❭
[5] spätmittelhochdeutsch stoc❬ref❭, Stichwort „Stock“.❬/ref❭
[7] gekürzt aus Wurzelstock
Synonyme
[5] Etage
[6] Eisstock
[7] Stubben, Baumstumpf
Sinnverwandte Wörter
[1] Knüppel, Knüttel, Stab, Stecken
Verkleinerungsformen
[1] Stöckchen
Unterbegriffe
[1] Bergstock, Gehstock, Krückstock, Rohrstock, Schistock/Skistock, Spazierstock, Wanderstock, Zollstock
[3] Eierstock, Grundstock, Vermögensstock❬!--z.B. in § 10b Absatz 1a Einkommensteuergesetz--❭
[4] Bergstock
Beispiele
[1] Der Kampf mit dem Stock ist eine raue japanische Sportart.
[2] Im Herbst werden Büsche gelegentlich auf den Stock gesetzt.
[5] Das Schulsekretariat befindet sich im dritten Stock.
[5] „Ich ziehe meinen Überzieher an und schlage den Kragen hoch, wir gehen die Treppe hinunter, im dritten Stock öffnet sich eine Tür.“❬ref❭, Seite 173. Erstauflage 1933.❬/ref❭
[5] „Dann zeigte uns der ältere Mann unser Zimmer, es lag im ersten Stock und war sehr hell und wirklich sehr schön.“❬ref❭❬/ref❭
[6] Der Stock des Mannschaftsführers ist mit einer Schlinge gekennzeichnet.
Redewendungen
[7] über Stock und Stein
Charakteristische Wortkombinationen
[1] mit dem Stock schlagen; auf den Stock stützen
[5] erster/zweiter/dritter/vierter/fünfter/…/dreizehnter/… Stock
[6] mit dem Stock schießen
Wortbildungen
[1] Stockhieb, Stockmacher, Stockschlag
[5] aufstocken
[6] Stockschießen
[7] Stockausschlag, Stockholz

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Stock (Stab)
[4] Wikipedia-Artikel Stock (Geologie)
[5] Wikipedia-Artikel Geschoss (Architektur)
[7] Wikipedia-Artikel Baumstumpf
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Stock
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Stock
[1,] canoo.net Stock
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stock
[1,] The Free Dictionary Stock
Quellen

Ähnliche Wörter de
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:stock, Stuck

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Stock Stöcke Stöcker
Genitiv Stocks
Stockes
Stöcke Stöcker
Dativ Stock
Stocke
Stöcken Stöckern
Akkusativ Stock Stöcke Stöcker

Plural 2 ist standardsprachlich nicht korrekt; er kommt gelegentlich in der Umgangssprache vor.
Worttrennung
Stock, Pl 1: Stö·cke, Pl 2: Stö·cker
Aussprache
IPA ʃtɔk, Pl 1: ˈʃtœkə, Pl 2: ˈʃtœkɐ
Hörbeispiele: , Pl 1: Stöcke , Pl 2: Stöcker
Reime -ɔk
Betonung
Stọck

   Stock 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Er stützte seinen Körper auf einen Stock.
  2. Er hat mich in den zweiten Stock geschleift.
  3. Sein Büro befindet sich im siebten Stock.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Stock die Stöcke
Genitiv des Stockes, Stocks der Stöcke
Dativ dem Stock den Stöcken
Akkusativ den Stock die Stöcke
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Stock die Stocks
Genitiv des Stocks der Stocks
Dativ dem Stock den Stocks
Akkusativ den Stock die Stocks
单数 复数

 

stocken

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] einen Fortgang, eine Bewegung anhalten
[2] Küche, Gastronomie: eine Flüssigkeit wird fest
[3] durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
[4] Forstwirtschaft: stehen, wachsen
[5] Steinmetzkunst, Steinmetzhandwerk: eine Steinoberfläche durch Hammer-Bearbeitung aufrauen
Herkunft
neuhochdeutsch; vermutlich abgeleitet von Stock
Synonyme
[1] anhalten, aufhören, stauen, unterbrechen, verharren, stagnieren
[2] gerinnen
[3] schimmeln
[4] stehen, wachsen
Gegenwörter
[1] fließen, strömen, sich ergießen
[2] sieden, sprudeln, wallen
Beispiele
[1] Durch die vielen Zwischenrufe stockte er häufig in seiner Rede.
[1] Mir stockte fast der Atem!
[2] Zur Herstellung von Eierstich muss man die verrührte Eimasse so lange vorsichtig erhitzen, bis sie stockt.
[3] Speziell trainierte Hunde können riechen, wo es im Gebäude schimmelt und stockt.
[4] Seit vierhundert Jahren stocken ununterbrochen Kopfweiden am Almkanal.
[5] Stocken von Steinoberflächen war ursprünglich eine klassische handwerkliche Flächenbearbeitung nur für Hartgesteine.
Redewendungen

Charakteristische Wortkombinationen

[1] der Verkehr stockt, Wasser stockt, der Atem stockt
[2] Ei stockt
[3] Tapete, Wäsche stocken
Wortbildungen
[1] Rebstock
[3] Stockfleck, Stockfäule (aus der Forstwirtschaft)

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 stocken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache stocken
[1] canoo.net stocken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon stocken
[4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 stocken
[4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache stocken
Ähnliche Wörter
stecken

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich stocke
du stockst
er, sie, es stockt
Präteritum ich stockte
Konjunktiv II ich stockte
Imperativ Singular stocke!
Plural stockt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gestockt

Worttrennung

sto·cken, Präteritum stock·te, P II ge·stockt
Aussprache
IPA ˈʃtɔkŋ̍/ˈʃtɔkən, Präteritum ˈʃtɔktə, P II ɡəˈʃtɔkt
Hörbeispiele:
Reime -ɔkn̩
Betonung
stọcken

stocken

sw.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
stocken stockend gestockt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich stocke stockte ich
du stockst stocktest du
er/es/sie stockt stockte er/es/sie
wir stocken stockten wir
ihr stockt stocktet ihr
sie/Sie stocken stockten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gestockt hatte gestockt ich
du hast gestockt hattest gestockt du
er/es/sie hat gestockt hatte gestockt er/es/sie
wir haben gestockt hatten gestockt wir
ihr habt gestockt hattet gestockt ihr
sie/Sie haben gestockt hatten gestockt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde stocken werde gestockt haben ich
du wirst stocken wirst gestockt haben du
er/es/sie wird stocken wird gestockt haben er/es/sie
wir werden stocken werden gestockt haben wir
ihr werdet stocken werdet gestockt haben ihr
sie/Sie werden stocken werden gestockt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich stocke habe gestockt ich
du stockest habest gestockt du
er/es/sie stocke habe gestockt er/es/sie
wir stocken haben gestockt wir
ihr stocket habet gestockt ihr
sie/Sie stocken haben gestockt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde stocken werde gestockt haben ich
du werdest stocken werdest gestockt haben du
er/es/sie wird stocken werde gestockt haben er/es/sie
wir werden stocken werden gestockt haben wir
ihr werdet stocken werdet gestockt haben ihr
sie/Sie werden stocken werden gestockt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich stockte hätte gestockt ich
du stocktest hättest gestockt du
er/es/sie stockte hätte gestockt er/es/sie
wir stockten hätten gestockt wir
ihr stocktet hättet gestockt ihr
sie/Sie stockten hätten gestockt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde stocken würde gestockt haben ich
du würdest stocken würdest gestockt haben du
er/es/sie würde stocken würde gestockt haben er/es/sie
wir würden stocken würden gestockt haben wir
ihr würdet stocken würdet gestockt haben ihr
sie/Sie würden stocken würden gestockt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ stock(e) stocken stockt stocken