kapuzenförmig

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] in Form einer Kapuze
Herkunft
Kompositum aus Kapuze, Fugenelement -n, dem Substantiv Form mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig und Ablaut
Beispiele
[1] „Ein weiteres Kennzeichen der Dithmarscher Frauentracht ist der Kagel, eine zweifarbige, kapuzenförmige Kopfbedeckung für Frauen.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Schleswig-Holsteiner Trachten❬/ref❭
[1] „Beschreibung: Höhe 25-55 cm; Blätter verlängert lanzettlich, gekielt, an der Spitze kapuzenförmig, gelbgrün, ungefleckt; Blüten fleischfarbig (!), selten dunkel-violett-rot, weiß oder gelb; Lippe oft mit kleinem Mittelzahn, Sporn lang.“❬ref❭Fleischrotes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)❬/ref❭
[1] „Gefordert werden besonders Rückenstrecker, Trapezius (heißt auch Kapuzenmuskel, weil er kapuzenförmig am Nacken liegt) und die darunter liegenden Rautenmuskeln.“❬ref❭Andreas Stumpf: Das stärkt Ihnen den Rücken, 15.06.2007, © Men's Health.❬/ref❭

Referenzen

[*] canoo.net kapuzenförmig
[1] , Stichwort „kapuzenförmig“.
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kapuzenförmig

Worttrennung

ka·pu·zen·för·mig,
Aussprache
IPA kaˈpuːʦn̩ˌfœʁmɪç
Hörbeispiele:
Betonung
kapu̲zenförmig