Osterländisch

Z

Bedeutungen

[1] Dialekt des ostmitteldeutschen Sprachgebietes, der in der Gegend um Altenburg, Leipzig, Halle an der Saale, in Ostthüringen, Westsachsen, im südlichen und südöstlichen Sachsen-Anhalt sowie im südlichen Brandenburg gesprochen wird
Herkunft
Substantivierung von osterländisch, das Osterland (terra orientalis) ist eine Landschaft in Ostthüringen und Westsachsen
Oberbegriffe
[1] Ostmitteldeutsch, Mitteldeutsch, Deutsch
[1] Mundart, Dialekt, Sprache
Beispiele
[1] „Zur mainfränkisch-erzgebirgischen Gruppe gehören nach Becker/Bergmann (1969) das Vogtländische (5b) und das Westerzgebirgische (4c), zur obersächsisch-meißnischen Gruppe das Meißnische (3a - 3d) und das Osterländische (6a - 6c).“❬ref❭Christina Ada Anders: Wahrnehmungsdialektologie: Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien. Walter de Gruyter, 2010. Seite 132❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Osterländisch
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Osterländisch
Genitiv Osterländisch
Osterländischs
Dativ Osterländisch
Akkusativ Osterländisch

Worttrennung

Os·ter·län·disch, das Os·ter·län·di·sche
Aussprache
IPA ˈoːstɐlɛndiʃ, ˈoːstɐlɛndiʃə
Hörbeispiele:

 

osterländisch

Z

Bedeutungen

[1] das Osterland betreffend
[2] die Osterländische Mundart betreffend
Abkürzungen
osterl., osterld.
Herkunft
Ableitung zu Osterland mit Umlaut und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Oberbegriffe
[2] sächsisch, thüringisch-obersächsisch, ostmitteldeutsch, mitteldeutsch, deutsch, westgermanisch, germanisch
Beispiele
[1] „Nach Verlegung des osterländischen Bischofsitzes von Zeitz nach der von dem Markgrafen Eckard I. an der Saale erbauten Neuen Burg (Naumburg) im J. 1030, gewinnt dieser Ort eine erhöhte Bedeutung.“❬ref❭Ernst Förster: Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei von Einführung des Christenthums bis auf die neueste Zeit. Vierter Band, T. O. Weigel, Leipzig 1858. Seite 1❬/ref❭
[1] Ob nun gleich hier nicht alle osterländische Städte genennet werden, so kommen doch diejenigen vor, die uns die Gränze zwischen Meißen und dem Osterlande zeigen können.❬ref❭Erdbeschreibung, 8. Teil (den ober-sächsischen Kreis), 7. Ausgabe (1791), Seiten 90–91❬/ref❭
[2] Den grösseren bilden der meissnische und der osterländische Unterdialekt, […]❬ref❭Oskar Brenner, August Hartmann, Bayerns Mundarten: Beiträge zur deutschen Sprach-und Volkskunde, 1. Band (1892), Seite 22❬/ref❭
[2] „Da liegt Leipzig noch am Rande des osterländischen Sprachraumes, ohne nennenswerten Einfluß nach Süden.“❬ref❭Walther Mitzka: Wortgeographie und Gesellschaft: Festgabe für Ludwig Erich Schmitt zum 60. Geburtstag am 10. Februar 1968. de Gruyter, Berlin 1968. Seite 255❬/ref❭

Referenzen

[1] M. H. E. Ersch, L. F. Kämß (Hrsg.): Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Dritte Section O – Z, Siebenter Theil Osteolamacia – Otzenhausen. F. A. Brockhaus, Leipzig 1836. Seite 39 f.
[2] Julius Schaeffler: Das Mundartenbuch. Ferdinand Dümmlers Verlag, Berlin und Bonn 1926. Seite 46
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
osterländisch

Worttrennung

os·ter·län·disch,
Aussprache
IPA ˈoːstɐlɛndɪʃ
Hörbeispiele: