öffentlichen Dienstes

  1. Paradox ist ohnehin, daß sich ausgerechnet die Beamten (die in Frankreich streiken dürfen) und die Angestellten des öffentlichen Dienstes an die Spitze der Bewegung gestellt haben. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Für die Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes im Westen gilt derzeit dagegen die 38,5-Stunden-Woche. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2004)
  3. Dadurch soll die starre Tarifstruktur des öffentlichen Dienstes aufgebrochen werden, die es laut Greiner bisher beispielsweise nicht erlaubt habe, den Weinvertretern Erfolgsprovisionen zu bezahlen. mat Hessische Kommunen hissen Tibet-Flagge HANAU / FULDA. ( Quelle: )
  4. Getragen von den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, demonstrierten Hunderttausende gegen das Vorhaben der Regierung, die Renten zu kürzen und die Lebensarbeitszeit auf 40 Jahre anzuheben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.06.2003)
  5. Aber es gibt noch eine dritte Zeitbombe, die bisher kaum wahrgenommen worden ist: die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Aus Ostdeutschland stammende Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes in den alten Bundesländern sollen nach Auffassung der sächsischen Landesregierung auf Mitarbeit für das frühere DDR-Ministerium für Staatssicherheit überprüft werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes wollen vor Ablauf des geltenden Tarifvertrags verhandeln. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Der Vorstand will den Verband der Angestellten des öffentlichen Dienstes verlassen, um mit der Gewerkschaft direkt verhandeln zu können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.03.2004)
  9. Aber Sie haben völlig recht, der Staat sollte sparen, deshalb: allen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der gesamten Republik 86,5 Prozent Gehalt und 40-Stunden-Arbeitswoche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Die Folge seien schlechtere Dienstleistungen für die Bürger, ein wachsender Arbeitsdruck für die Beschäftigten und eine Überalterung des öffentlichen Dienstes. ( Quelle: Die Welt vom 29.06.2005)