Abhören

  1. Abhören helfe auch nicht gegen die Alltagskriminalität. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Nach Protesten von allen Seiten will Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) das Abhören von Büros und Privaträumen dieser Berufsgruppen im Grundsatz nicht mehr ermöglichen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.09.2004)
  3. In Detailbestimmungen wird nicht nur das Abhören von Wohnungen verboten, sondern auch die Aufzeichnung von Äußerungen in persönlichen Gesprächen mit verstecktem Mikrofon oder versteckter Kamera. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.11.2005)
  4. Das Abhören richte sich doch nur gegen Gangster-Wohnungen, sagen die Befürworter des Lauschangriffs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Es darf bezweifelt werden, daß dieses massenhafte Abhören tatsächlich einer Steigerung krimineller Aktivitäten entspricht. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Das Mandat der internationalen Polizei-Monitore deckt derartige Untersuchungen ab, da es sich bei den Anschuldigungen - nicht genehmigtes Abhören von Telefonen - um eine Menschenrechtsverletzung handelt. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Dem im Bundesrat vorliegenden Kompromiß zufolge soll das Abhören von Ärzten, Anwälten und Journalisten unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Leutheusser-Schnarrenberger und für die SPD-Minderheit Hermann Bachmaier listeten ihre Bedenken auf: Ihnen ist der Straftatenkatalog, der ein Abhören rechtfertigt, zu umfangreich und die richterliche Kontrolle zu dürftig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die schleswig-holsteinische Justizministerin Anne Lütkes (Grüne) warf Zypries im NDR vor, die vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) geforderten Beschränkungen beim Abhören von Wohnungen unterlaufen zu wollen. ( Quelle: ZDF Heute vom 10.07.2004)
  10. Die SPD-Regierung in Brandenburg will das Abhören von Wohnungen in bestimmten Fällen zulassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)