Altschulden

  1. Die Bundesministerien für Ernährung und Finanzen haben die ostdeutschen Landwirtschaftsbetriebe zur kontinuierlichen Tilgung ihrer Altschulden aufgefordert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Um auch die Bevölkerung davon zu überzeugen, müsse aber geklärt werden, wer die Berliner Altschulden übernehme. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.07.2004)
  3. Die größte Last seien die Altschulden. ( Quelle: Die Welt vom 04.05.2005)
  4. Der Bund übernimmt vom 1. Juli 1995 an 31 von insgesamt 59 Milliarden DM Altschulden der ostdeutschen Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. ( Quelle: FAZ 1994)
  5. Franziska Eichstädt-Bohlig forderte, die Altschulden auf den Erblastentilgungsfonds der Bundesregierung zu verschieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die Stadt Halle ist die am meisten belastete und diese Altschulden sind im Grunde nicht mehr als Verrechnungsfaktoren in der DDR-Wirtschaft gewesen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Die beiden größten bundesdeutschen Geldhäuser, die Deutsche Bank in Frankfurt und die Allianz -Versicherung in München, wollen mit den Altschulden ihrer neuen Ostfilialen nichts zu tun haben. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Dies hat sich bereits beim Landwirtschaftsanpassungsgesetz und bei den kommunalen Altschulden gezeigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Nur dann werden die an den Erblastentilgungsfond zu zahlenden Altschulden ihrer Häuser auf 150 DM/Quadratmeter gekappt - im Durchschnitt aller Bestände betrugen die Belastungen zwischen 200 und 400 DM/qm. ( Quelle: Welt 1999)
  10. In den nächsten Wochen muss die Koalition entscheiden, ob sie Vivantes die Altschulden von 230 Millionen Euro abnimmt. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.05.2004)