Arbeitslosenversicherung

  1. Was wir beeinflussen sollten, ist die Arbeitslosigkeit und die dazugehörigen Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. ( Quelle: Die Welt vom 15.12.2005)
  2. So führt allein die Anhebung der Arbeitslosenversicherung um je 1,25 Prozentpunkte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber vom 1. April 1991 an für dieses Jahr zu einer Entlastung des Bundeshaushaltes von 18,3 Milliarden Mark. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  3. Die Arbeitslosenversicherung gewährt in der Regel nur für 26 Wochen Leistungen in Höhe von durchschnittlich 36 Prozent des Lohnes. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Wie einen roten Faden zog Scharping die Wendung "Wir schlagen Ihnen vor " durch seine Rede: Reform der Hochschulen, Lichten des Steuerdschungels, Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung um ein Drittel, des Rentenbeitrags um ein Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Erst recht gilt dieses Urteil in der Summe mit der Abgabenquote, also dem, was die Arbeitnehmer für Renten-, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung bezahlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.10.2001)
  6. Der vom Sozialexperten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julius Louven, vorgeschlagene Rückzug des Staates aus der Arbeitslosenversicherung sei der falsche Weg, sagte gestern die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Neben den Rentenbeiträgen sollen nach dem Willen der SPD auch die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gesenkt werden; im Gegenzug sollen dann die Mehrwert- und Mineralölsteuer um jeweils einen Prozentpunkt erhöht werden. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Für die großzügigere Behandlung des Bundes spricht, dass er die Defizite bei der Arbeitslosenversicherung ausgleichen muss. ( Quelle: Die Zeit (10/2002))
  9. Allein durch die geplanten Kürzungen in der Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung würden 150 000 Menschen zusätzlich arbeitslos. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Bei Renten- und Arbeitslosenversicherung geht die Grenze von 7 100 auf 7 000 Mark monatlich oder von 85 200 auf 84 000 Mark jährlich zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)