Befindlichkeiten

  1. Angesichts der starken politischen Beeinflussung der Industrie, sei die Doppelspitze eine gute Lösung um den nationalen Befindlichkeiten Frankreichs und Deutschlands Rechnung zu tragen. ( Quelle: n-tv.de vom 27.10.2005)
  2. Kaum aber kann eine Partei ihren Kandidaten nach der Wahl im Regen stehen lassen, wenn der sich nicht an alle zwischen den internen Befindlichkeiten austarierten Absprachen hält. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.04.2002)
  3. Der Omote-Zweig arbeitet mit dem Auswärtigen Amt zusammen, die Mushanokoji-Schule kümmert sich um nationale Befindlichkeiten. ( Quelle: Die Welt vom 18.02.2005)
  4. In der Magazin-Sendung "Super Illu TV" wird gleich danach für Autos, Hotels und ostdeutsche Befindlichkeiten geworben. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.05.2005)
  5. Gegenwärtig sieht es nicht so aus, als machte sich Bush tatsächlich große Sorgen über die Befindlichkeiten in der arabischen Welt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Mein Freund hatte für meine Befindlichkeiten kein Gehör, er befand sich tagsüber in höheren Sphären der Syncrotronstrahlung und des Nachts im Szene- und Partydschungel Wiens, denn Caféhäuser waren nach seiner Ansicht nicht szenig und abgefahren genug. ( Quelle: Die Zeit (38/2003))
  7. Dann sind auch so transzendierende Befindlichkeiten verstattet wie Inbrunst und Verzükkung, Gruppensolidarität und sogar etwas Triumphalismus. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Wie erklären sich die unterschiedlichen Befindlichkeiten? ( Quelle: Merkur Online vom 23.11.2005)
  9. Auf diese Weise schrumpfen die Briefe teils zu Traktaten zum Kampf gegen den Imperialismus, teils zur blindwütigen Apologie der DDR und oft zu privaten Befindlichkeiten. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Dafür ist das Entscheidungsgefüge der Kommission mit ihrem schwerfälligen Beamtenapparat, dem Ministerrat mit seinen nationalen Befindlichkeiten und dem auf Mitsprache pochenden Parlament, zu behäbig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2005)