BenQ

  1. Den Verkauf der Handysparte an BenQ bezeichnete Kleinfeld als "eine weitsichtige Lösung", von der alle profitierten - Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre. ( Quelle: Die Welt vom 27.06.2005)
  2. Ein hochrangiger Siemens (Xetra: 723610.DE - Nachrichten - Forum) -Manager habe die Kooperation mit BenQ bestätigt. ( Quelle: Yahoo News vom 07.06.2005)
  3. BenQ stehe als Kooperationspartner fest, erfuhr die dpa aus Branchenkreisen. ( Quelle: RTL vom 07.06.2005)
  4. Ein ähnliches Abkommen hat Siemens mit BenQ getroffen. ( Quelle: Handelsblatt vom 26.10.2005)
  5. Schon wieder sucht Siemens einen Investor, schon wieder droht eine Hängepartie: Die IT-Dienstleistungstochter SBS ist scheinbar ähnlich schwer verkäuflich wie die kürzlich von BenQ übernommmene Handysparte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2005)
  6. Es sei geplant, die Werbepartnerschaften gemeinsam mit der Handy-Sparte an den taiwanischen Hersteller BenQ zu übergeben, sagte eine Siemens-Sprecherin der "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung". ( Quelle: n-tv.de vom 26.06.2005)
  7. Das neue Gespann dürfte für Nokia, Motorola und Co deutlich gefährlicher werden als die alten Einzel-Gegner Siemens und BenQ. ( Quelle: Handelsblatt vom 09.06.2005)
  8. Mit 350 Mio. Euro belastet die Übertragung an den taiwanischen Partner BenQ den Geschäftsabschluß 2004/05 (30. September). ( Quelle: Die Welt vom 08.06.2005)
  9. Der taiwanesische Handy-Hersteller steckt sich hohe Ziele, im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 will BenQ Mobile die Gewinnzone erreichen. ( Quelle: Handelsblatt vom 06.10.2005)
  10. Während Siemens das Abstoßen des Handy- Geschäfts an BenQ als ideale Lösung propagiert, gehen Beschäftigte vor Ort hart mit dem eigenen Management ins Gericht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.06.2005)