Bevollmächtigte

  1. Staatssekretärin Hildegard Boucsein (CDU), ihres Zeichens Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, kümmert sich um den Umzug der Landesvertretung nach Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Allerdings dürften sie selbst nicht zuviel verdienen und die Wohnungen nur nach "sozialen Gesichtspunkten" erhalten, sagte jetzt der Bevollmächtigte der Wohnungsgesellschaft, Ernst Körner. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Und auch der Bevollmächtigte braucht für einen Therapieabbruch heute regelmäßig die Zustimmung eines - fachlich oft nicht qualifizierten - Vormundschaftsgerichtes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.09.2004)
  4. Der Bevollmächtigte warf der SPD vor zu "bremsen" und beklagte, daß auch nach fünf Monaten Verhandlungen noch immer keine offizielle Aussage des Landes vorliege, welche Kunstgegenstände genommen würden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Weitere Aktionen seien in den kommenden Tagen geplant, kündigte der Erste Bevollmächtigte der IG Metall, Arno Hager, an. ( Quelle: ZDF Heute vom 04.02.2004)
  6. Falls es in der fünften Tarifrunde am 3. Mai kein verhandlungsfähiges Angebot gebe, sei man gezwungen, die Urabstimmung einzuleiten, sagte der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Osnabrück, Hartmut Riemann. ( Quelle: Die Welt vom 29.04.2005)
  7. Es war das gemeinsame Ziel in den Verhandlungen, das ausdrücklich auch die Herren Anda und Machnig als Bevollmächtigte des Bundeskanzlers verfolgten, dass es sich um ein Informations- und Kompetenzduell handeln soll. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.08.2002)
  8. Auf Seiten der Grünen warnte der Bevollmächtigte Hamburgs beim Bund, Willfried Maier, vor einem "Überhandnehmen" staatlicher Kontrollen. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Ihm antwortete der Bevollmächtigte Preußens, Ministerialdirektor Arnold Brecht, ein alter Mitstreiter Otto Brauns, mit einer ergreifenden Rede. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.07.2004)
  10. Der erste Bevollmächtigte der GdED-Berlin, Karl-Heinz Wagner, befürchtet, daß im Falle von Finanzierungsschwierigkeiten der privaten Investoren Gelder aus dem Bundesverkehrsprogramm »Deutsche Einheit« für den Transrapid »zweckentfremdet« werden könnten. ( Quelle: TAZ 1991)