Bevollmächtigte

  1. Der Bevollmächtigte von Rheinland-Pfalz, Martin Stadelmaier, sprach von einer "vertretbaren" Entscheidung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Die Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Heide Dörrhöfer-Tucholski, sagte, der Bundesrat wolle einen stärkeren Einfluß der Länder bei Entscheidungen über die Zukunft des Telekommunikationsmarktes im Gesetz verankern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Zu Zeiten, wo man noch klar bei Verstand ist, schreibt man eine Vollmacht, daß im Falle der Hilfsbedürftigkeit der Bevollmächtigte XY die finanziellen und sonstigen Angelegenheiten regeln soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Der zweite Bevollmächtigte der IG Metall in Berlin, Siegfried Masson, sagte der Berliner Zeitung auf Anfrage, dabei gehe es auch um den "Versuch, zur Verbesserung der Liquidität von Fritz Werner & Niles beizutragen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Der erste Bevollmächtigte der IG Metall Nürnberg, Gerd Lobodda, ging von einer möglichen Zahlungsunfähigkeit ab Mai oder Juni aus, wenn kein neuer Partner gefunden werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Das teilte Uwe Zabel, der Erste Bevollmächtigte der IG Metall, nach einem 18-stündigen Verhandlungsmarathon mit Autoliv-Mangement, Textilarbeitgeberverband, Betriebsrat, IG Metall und dem Hamburger Arbeitsrichter Gunnar Rath als Vermittler mit. ( Quelle: Abendblatt vom 11.12.2003)
  7. Zuerst warf der mächtige Bevollmächtigte der IG Metall, Gerhard Lobodda, der SPD Versagen in der Beschäftigungspolitik vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Bei einem Personalkostenanteil von rund 80 Prozent wäre das für die evangelische Kirche nicht verkraftbar", sagte der Bevollmächtigte der EKD, Prälat Stephan Reimers, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Prälat Stephan Reimers, der neue Bevollmächtigte der EKD bei der Bundesregierung in Berlin, bestätigt lediglich, dass auch evangelische Christen einen "Schulterschluss" mit der katholischen Kirche befürworten. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Vormundschaftsgericht:Lehnt der Betreuer oder Bevollmächtigte des Patienten eine lebenserhaltende Maßnahme ab, so soll seine Entscheidung der Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bedürfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.09.2004)