Bubis

  1. Bubis betonte, wenn es in der Gesellschaft rechtsextreme Ausschreitungen gebe, sei es "leider auch nicht so, daß es unter den Wehrdienstleistenden keine gibt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Ignatz Bubis, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, verurteilt diese Ablehnung und Manfred Stolpes beschwichtigende Reaktion darauf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Zwischen 1950 und 1953 hatte Ignatz Bubis, der spätere Vorsitzende des Zentralrats der Juden, mit Degussa glänzende Goldgeschäfte gemacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2003)
  4. Hätte Bubis sich nicht zu Unrecht von dem gewollt provokativen Faßbinderstück "Der Müll, die Stadt und der Tod" persönlich angegriffen gefühlt und dagegen lautstark protestiert, so gut wie niemand außerhalb der Mainmetropole hätte ihn gekannt. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. Bubis sagt von sich, er habe die Vergangenheit verdrängt, erst in jüngster Zeit sei ihm klar geworden, daß er damit noch nicht fertig sei. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Er habe nichts bewegt, bilanziert nun Ignatz Bubis, spürbar resignativ, seine Amtszeit. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Der Streit zwischen Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, und Bundesbahn-Chef Heinz Dürr über die Errichtung einer Wartungsanlage für Reisezüge auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahngeländes Grunewald ist beigelegt. ( Quelle: TAZ 1993)
  8. Nur Joschka Fischer, der in den siebziger Jahren im "Frankfurter Häuserkampf" auf der anderen Seite stand und die Immobilien mitbesetzte, die Bubis gehörten, bilde da eine Ausnahme. ( Quelle: Die Zeit (51/1998))
  9. Das ist angesichts einer abstumpfenden Bewältigungsroutine keine absurde Idee; und in dieses Konzept hätte nicht gepaßt, was Ignatz Bubis auf der CD vermißt, nämlich eine distanzierende Kommentierung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Entschieden wandte sich Bubis 1998 gegen den Schriftsteller Martin Walser, nachdem dieser die ständige Thematisierung des Holocaust als einer "Moralkeule" kritisiert hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)