Bubis

  1. "Das Geheimnis von Erlösung ist Erinnerung", zitierte Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Bibel; das Reden über den "Auschwitz-Erlaß" von 1942 erfordere das Reden über Ungerechtigkeiten von heute. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. In seiner auf fast 300 Seiten ausgebreiteten Lebensgeschichte geht der 69jährige Bubis in aller Kürze auf die ihm 1993 angetragene Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten ein. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Ignatz Bubis hat über lange Strecken seiner Amtszeit gezeigt, wie man mit Ruhe und Bedächtigkeit einem großen Ziel näher kommt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Bubis sieht seine Anschuldigungen durch den Prüfbericht des Landesrechnungshofes bestätigt. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Der zum rechtsnationalen Flügel der CDU gehörende Abgeordnete bezog sich auf ein Zitat von Bubis über Deutschstämmige, die "in der x-ten Generation in Rußland" leben und "von Deutschland keine Vorstellung" haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Bubis versucht auch nachträglich nicht, dies zu bestreiten. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  7. Das nationale Timbre läßt sich nur schwer überhören; auch da hat Ignatz Bubis' Gefühl nicht getrogen, daß an dem "nationalen Touch" in Deutschland etwas Ungutes ist. ( Quelle: FREITAG 1999)
  8. Bubis sieht einen Zusammenhang mit dem kürzlichen Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin in der Gedenkstätte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Die jüngsten öffentlichen Konflikte zwischen Herrn Bubis und Martin Walser sowie Bubis Äußerungen zu dem Stück von Fassbinder "Die Stadt, der Müll und der Tod" veranlassen mich zu folgenden Ausführungen: ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die jüngsten öffentlichen Konflikte zwischen Herrn Bubis und Martin Walser sowie Bubis Äußerungen zu dem Stück von Fassbinder "Die Stadt, der Müll und der Tod" veranlassen mich zu folgenden Ausführungen: ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)