Bundesjustizministerin Brigitte Zypries

  1. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) sagte, auch im Justizbereich müsse sehr viel mehr für die Gleichberechtigung getan werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.03.2004)
  2. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hält am heutigen Dienstag die Festrede beim Sommerempfang der IHK Gießen-Friedberg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.08.2004)
  3. FDP und Union bewerten den Entwurf von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) zur Verwendung von DNA-Analysen zur Strafverfolgung unterschiedlich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.05.2005)
  4. Zugleich lobt Gehb den Ansatz von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) im geplanten Unterhaltsrecht. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.05.2005)
  5. Bereits am Dienstag hatte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries China zu einem Ende der Verfolgung von Internetnutzern aufgefordert, die ihre politischen Ansichten im Internet verbreiten. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.12.2003)
  6. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) erteilte der Forderung eine Absage, aber auch Generalbundesanwalt Kay Nehm will ein politischer Beamter bleiben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.09.2003)
  7. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) machte bei einem Treffen mit ihren EU-Kollegen in Luxemburg deutlich, dass sie im Kampf gegen den Rechtsextremismus auf europäische Unterstützung setzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.01.2005)
  8. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat bei Italiens Regierung wegen des Vertriebs von Weinflaschen mit Porträts von Adolf Hitler und Nazi-Parolen durch eine italienische Firma protestiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.09.2003)
  9. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat der Wirtschaft eine Frist bis Sommer 2005 gesetzt, den Forderungen des Corporate-Governance-Kodex freiwillig nachzukommen und die Vorstandsgehälter offen zu legen. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.08.2004)
  10. So, als gäbe es Bundesjustizministerin Brigitte Zypries gar nicht oder als sei noch immer seine Untergebene. ( Quelle: Neues Deutschland vom 07.02.2004)