Credo

  1. Hitzfeld setzt derzeit auf die vermeintlich sicherere, defensive Komponente - das Credo des Trainers unterscheidet sich von dem seines Stuttgarter Pendants Joachim Löw ganz gewaltig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Beide versuchen mit dem politischen Credo des demokratischen Pluralismus eine lagerübergreifende Plattform zu finden. ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Wer es versteht, dieses Grundbedürfnis zu befriedigen, der kann gute Geschäfte machen", lautet sein Credo. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Die Gemeinsamkeit des Credo und der Ur- Sakramente ist - man mag urteilen wie man will - doch auf alle Fälle zugleich eine Bindung gemeinsamer Veranwortung vor dem gekreuzigten und auferstandenen Gott, zu dem beide Kirchen sich bekennen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2003)
  5. "Frauen müssen mutiger werden", lautet ihr Credo. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Noch wichtiger aber ist der Betriebsfrieden, schien sein Credo. ( Quelle: Handelsblatt vom 28.11.2005)
  7. Diese Technik der naturgetreuen Abnahme von Strukturen mit dem Material Papier nämlich scheint den ausstellenden KünstlerInnen ebenso Credo zu sein, wie es einst die naturgetreue Abbildung für die Künstler der Renaissance war. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Und wenn Sie, Herr Credo, dahin tendieren, Abtreibung als Mord anzusehen, bedenken Sie wenigstens, daß das Austragen der Schwangerschaft, die nicht gewollt war, sozialer Mord für die Frauu sein kann, wenn sie zum Austragen gezwungen wird. ( Quelle: TAZ 1991)
  9. Das unbefangene Credo der Lokalpatriotin Sharon lautet: "Wir sind stolz auf unsere kleine Stadt, die so viel Geschichte hat." ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Claus Noppeney will in seiner wirtschaftsethischen Spurensuche zeigen, daß "eine Ökonomie auf der kritischen Denklinie Knights (...) in den Gegensatz zum Chicagoer Credo" kommt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)