Defizits

  1. Drei grundverschiedene Strategien zur Senkung des Defizits lassen sich unterscheiden: Abgabenerhöhung, Investitionskürzung und die Kürzung von konsumtiven Staatsausgaben. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Doch 'außergewöhnliche und vorübergehende' Bedingungen können ein Ansteigen des Defizits auch über die Drei-Prozent- Grenze rechtfertigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Analysten hatten im Mittel einen Rückgang des Defizits auf 54,0 Milliarden Dollar erwartet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.01.2005)
  4. Müller riet außerdem dazu, von der jährlichen Betrachtung des Defizits abzugehen und die Haushaltskonsolidierung über den Konjunkturzyklus hinweg zu kontrollieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.06.2004)
  5. Die Daten zur Konjunktur und zur Arbeitslosigkeit seien derzeit zu schlecht, um einen stärkeren Abbau des Defizits erwarten zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.01.2003)
  6. Zulässig sind nur Erhöhungen in den jeweiligen Folgejahren eines zuvor entstandenen Defizits. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.03.2004)
  7. Tatsächlich bedeuten die von Eichel geplanten Sparmaßnahmen - beispielsweise die Kürzung der Pendlerpauschale oder der Wegfall der Eigenheimzulageeinen Abbau des konjunkturbereinigten Defizits um rund 1,6 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2003)
  8. Und obendrein wäre fraglich, ob Deutschland die Anforderungen des Stabilitätspaktes erfüllen kann, wonach der Anteil des gesamtstaatlichen Defizits am Bruttoinlandsprodukt (BIP) drei Prozent nicht übersteigen darf. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Der größere Teil des Defizits aber, nämlich 11 Millionen Mark, ist eine Hypothek, die die Deutsche Oper aus dem Berechnungszeitraum 1997 ins neue Jahr hinüberschleppte - und zwar mit ausdrücklicher Billigung der Kulturverwaltung. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Geldbußen gegen Deutschland sind dennoch nicht ausgeschlossen: Eichel muss zumindest jenen Teil des Defizits deutlich senken, der nicht von der Konjunktur abhängt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2003)