EKD

  1. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Berliner Bischof Wolfgang Huber, betonte die Notwendigkeit einer besseren Integration von Ausländern. ( Quelle: Abendblatt vom 28.12.2004)
  2. Jetzt ist eine Delegation der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei einem Besuch des Landes in den Verdacht geraten, Muslime bekehren und den türkischen Staat untergraben zu wollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.07.2005)
  3. In der erneuerten Agende, so der Sekretär des Gesamtverbandes Kindergottesdienst in der EKD, müsse man nach dem Wort "Kinder" leider suchen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Er hoffe, dass nun die Ökumene weiter vorangetrieben werde, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber. ( Quelle: n-tv.de vom 20.04.2005)
  5. Nach einem Beschluss der Leipziger Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) soll zugleich geprüft werden, ob eine Nachfolgepublikation als monatliche Beilage zu überregionalen Tageszeitungen verbreitet werden kann. ( Quelle: FREITAG 1999)
  6. Nicht so bei den protestantischen Glaubensbrüdern der EKD. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.11.2003)
  7. In einer in Hannover veröffentlichten Information der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur 'Woche für das Leben' heißt es, die Grenzen des medizinisch-technischen Fortschritts dürften am Lebensende nicht übersehen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock, betonte in seinem letzten Bericht für den Rat die Notwendigkeit von Reformen zum Erhalt der Sozialsysteme in der Bundesrepublik. ( Quelle: ZDF Heute vom 03.11.2003)
  9. Eine entsprechende Neuregelung durch die Hartz-III-Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes bestätigte am Mittwoch der Steuerreferent der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Jens Petersen, in Hannover. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.02.2004)
  10. Von der EKD sowie den Landeskirchen und diakonischen Werken erwartet Steeb eine ähnlich konsequente Haltung, wie sie Rom in der Abtreibungsfrage an den Tag lege. ( Quelle: )