Eigenbedarf

  1. Der Eigenbedarf wird "gottlob noch durch Tintenfische und Sepien gedeckt", die den Fischern als kleine Zugabe in die Netze gehen. ( Quelle: TAZ 1992)
  2. Weite Teile des Bezirks sind von den typischen kleinen ungarischen Bauernhäusern geprägt, in deren Gärten zur Sommerzeit Obst und Gemüse für den Eigenbedarf angebaut werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.06.2003)
  3. Erst als das Finanzamt nach Bekanntwerden des realen Kostenaufwandes, den Ex-Bankgesellschaftschef Wolfgang Rupf mit dem für seinen Eigenbedarf in Auftrag gegebenen Villenneubau verursacht hatte, reagierte, handelte auch die Bankgesellschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.02.2002)
  4. Die Besitzerin aus dem Westen hat geklagt auf Eigenbedarf." So funktioniert es im kleinen Garten, so klappt es in der großen Politik. ( Quelle: Die Zeit (40/2004))
  5. Der Clou der neuen Technik: Strom, den die Brennstoffzellen-Kunden für den Eigenbedarf nicht benötigen, können sie - gegen entsprechende Vergütung, versteht sich - in das RWE-Netz einspeisen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Gleiches gilt natürlich auch für den Vermieter, der eine Wohnung nicht mit dem Vorbehalt vermieten kann, daß er eventuell eines Tages Eigenbedarf geltend macht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Der Vermieter hatte Eigenbedarf angemeldet und eine Räumungsklage angestrengt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.09.2005)
  8. Quasi für den hobbygärtnerischen Eigenbedarf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.08.2003)
  9. KHD entschloß sich damals, die Motorenfertigung mit einer völlig neuen Modellreihe und einer Kapazität von jährlich 130 000 Stück aufzuziehen, obwohl der Eigenbedarf begrenzt war und keine wirksamen Absatzgarantien bestanden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Imes habe die Militärgüter für den Eigenbedarf gekauft oder als Vermittler für Drittländer fungiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)