Eigenbedarf

  1. Fllt nach einer Wohnungskndigung wegen Eigenbedarf der Grund dafr weg, muss der Vermieter dies dem Mieter mitteilen, sonst macht er sich schadenersatzpflichtig. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 10.11.2005)
  2. Hier gebe es noch zahlreiche offene Fragen hinsichtlich der vertraglichen Verpflichtungen des Investors: Welchen Kündigungsschutz haben die Mieter bei Luxus-Modernisierung, bei Wohnungsverkäufen, bei Eigenbedarf oder wirtschaftlicher Verwertung? ( Quelle: Die Welt Online vom 11.05.2004)
  3. Nach Umwandlung und Veräußerung einer vermieteten Eigentumswohnung kann der Vermieter sich nicht vor Ablauf von zehn Jahren auf Eigenbedarf berufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Damit kann Deutschland seinen Eigenbedarf zu knapp vier Prozent decken. ( Quelle: Die Welt vom 17.09.2005)
  5. Der Bund könne keinen Nachweis für den konkreten Eigenbedarf führen, argumentierten die Richter. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Nur bei Eigenbedarf oder wenn der Vermieter durch den Mietvertrag an der wirtschaftlichen Verwertung seines Eigentums erheblich gehindert ist, kann die Wohnung überhaupt gekündigt werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. "Es kommt zu keiner Klagewelle, denn Eigenbedarf muß in jedem Fall stichhaltig begründet sein", beruhigt Dieter Füting vom Brandenburger Grundstücksbesitzer-Verband. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Hier ist Anteil der spekulativen Immobilienkäufe (Grund und Boden nicht zum Eigenbedarf, sondern als Investition) mit 24 Prozent besonders hoch. ( Quelle: Die Welt vom 18.02.2005)
  9. Mit diesem unbezahlten Amt verbindet sich auch die Aufgabe, in der Umgegend seiner Dörfer darauf zu achten, dass keiner mehr Holz schlägt, als zum unmittelbaren Eigenbedarf notwendig ist, oder Brandrodung betreibt. ( Quelle: Neues Deutschland vom 13.12.2003)
  10. Darüber hinaus kann sich für eine selbst genutzte oder fremd vermietete Wohnung plötzlich Eigenbedarf ergeben, etwa weil sich die Lage der Immobilie idealerweise als Repräsentanz eignet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2001)