Eigenvorsorge

  1. Von den notwendigen Reformen der sozialen Sicherungssysteme erhofft sich das Handwerk mehr Eigenverantwortung und Eigenvorsorge. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. "Rot-Grün stellt die erste Bundesregierung, die der Bevölkerung vermittelt, dass Eigenvorsorge notwendig ist." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. An die Stelle der staatlichen Daseinsfürsorge muss nach und nach private Eigenvorsorge treten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Eigenvorsorge sei eine Sache, die jeden angehe und für die jeder selbst verantwortlich sei. ( Quelle: Abendblatt vom 18.09.2004)
  5. Alle über die gemeindlich definierte Vorsorge hinausgehenden Forderungen aber sollten der Eigenvorsorge vorbehalten sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Ein Beispiel: Auf der einen Seite sollen die Menschen mehr Eigenvorsorge betreiben für die Altersabsicherung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Bei der Rente sollte es mehr Eigenvorsorge geben. ( Quelle: Netzeitung vom 20.12.2002)
  8. Schmidt plädierte dafür, ähnlich wie bei der Rente auch die Pflegeversicherung durch Eigenvorsorge zu ergänzen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 14.12.2002)
  9. Die von Politik und Ökonomen propagierte Eigenvorsorge der Bürger für das Alter würde damit entwertet. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.06.2003)
  10. Blüm sprach sich für Solidarität und Eigenvorsorge zugleich aus, für ein System der Mitte, das sich allerdings wesentlich auf Eigentumsbildung in Arbeitnehmerhand stützen könne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)