Erbschaftsteuer

  1. Der Wechsel der Besteuerungsart gilt auch für die Erbschaftsteuer, die bei Kapitalgesellschaften wesentlich höher als bei Personengesellschaften ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Darin soll geregelt werden, dass die Erbschaftsteuer bei Unternehmern für jedes Jahr der Betriebsfortführung um ein Zehntel erlassen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.06.2005)
  3. Die Erbschaftsteuer wird rückwirkend zum 1. Januar 1996 erhöht, die Grunderwerbsteuer ab 1997 von zwei auf 3,5 Prozent. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Wird es nicht verlängert oder neu gefasst, kann danach die Erbschaftsteuer nicht mehr erhoben werden, weil dann die Berechnungsgrundlage für die Besteuerung von Immobilien fehlt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.03.2001)
  5. "Übermäßige Lasten darf also auch die Erbschaftsteuer nicht auferlegen, auch dem Erben muß die Privatnützigkeit des ihm Zugefallenen "jedenfalls im Kern erhalten bleiben". ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Hintergrund der offensichtlich nicht ernst gemeinten Aufregung Eichels ist die Tatsache, dass die Union die geplante Entlastung bei der Erbschaftsteuer mit einer Steuererhöhung für Anleger gegenfinanzieren will. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.05.2005)
  7. Die Reform der Erbschaftsteuer läßt immer noch auf sich warten. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Erstens: Ist eine Erbschaftsteuer überhaupt zu rechtfertigen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.10.2002)
  9. Sie verwies dabei auf die Tatsache, dass die Erbschaftsteuer auf Grund höchstrichterlicher Urteile reformiert werden müsse, was voraussichtlich zu Mehreinnahmen für die Länder führen würde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.09.2003)
  10. Stirbt ein Ehegatte, zahlt der Überlebende nur für die Hälfte des gemeinsamen Vermögens Erbschaftsteuer, denn die andere Hälfte gehört ihm ja bereits. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.05.2003)