Erregung

  1. Wird sie allerdings öffentlich praktiziert, kann sie nach § 183a StGB als Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft werden. ( Quelle: N-TV Online vom 13.02.2004)
  2. Die Panik besteht in einer maßlosen Erregung des Kollektivbewußtseins. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Erregung und Versagung sind hier eins; einen Moment wird das Instrument hart herangenommen, im nächsten hängt es schon wieder herzlos missachtet hinter dem Rücken des Künstlers. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.10.2002)
  4. "Meine Damen und Herren, ich verstehe zum Teil Ihre Erregung", besänftigt er und spricht von Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und Handlungsalternativen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. "Wir haben in der Halbzeit beim Schiedsrichter protestiert, aber nur um dezent darauf hinzuweisen, daß er weniger einseitig pfeifen solle", formulierte Zobel in der ersten Erregung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Orange schweben kleine Mädchen über Heini Linkshänders Beton-"Welle der Erregung", tippeltippeltippeltip. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. "Dem Fan, der das getan hat, müßten die Finger abfaulen", schimpfte Aachens Trainer Werner Fuchs in der ersten Erregung, denn später verlor seine Mannschaft im Elfmeterschießen, weil wieder Krohm mit seinem Schuß scheiterte. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Auch die mächtigste Bewegung nimmt ihren Anfang in einer winzigen Erregung. ( Quelle: Die Welt vom 05.04.2005)
  9. Die Lippen schmal, den Kopf angriffslustig nach vorne geneigt, das Gesicht rot vor Erregung, der Blick gehetzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.06.2004)
  10. Die Erregung in den Stimmen der Moderatoren ist nicht zu überhören. ( Quelle: Die Zeit (20/2002))