Erregung

  1. Es ist abwegig, die gescheiterte Fusion nun durch die Hintertür einführen oder sie gar per Verwaltungsakt von oben verordnen zu wollen, wie das am Sonntag in spontaner Erregung Senatskanzleichef Volker Kähne forderte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. In seiner Erwiderung in eigener Sache, veröffentlicht am 25. Juli wiederum in der "Sunday Times", lässt Gill alle Deckung fallen und nennt den Grund seiner Erregung beim Namen: Europa. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Der französische Gesandte André Francois-Poncet beschrieb den "eigenartigen Rausch" der als "Volksgemeinschaft" vorgeführten Masse als "romantische Erregung, mystische Ekstase, eine Art heiligen Wahns". ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Nur ein leichtes Zittern verrät ihre Erregung: Kaninchenhöhlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Die haushohe Jalousie, welche vom zweiten Akt an das Bühnenbild dominiert, überträgt verschiedentlich die Wellen innerer Erregung, die von Otello ausgehen und sich durch die Mittel der Musik bereits heftig mitteilen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Angesichts der öffentlichen Erregung über das Treiben in den neuen Freihandelszonen des deutschen Ostens muss man sich vielleicht in Erinnerung rufen, was da geschieht und vor allem nicht geschieht. ( Quelle: Die Zeit (33/1999))
  7. Die "Pietätlosigkeit" des Tanzabends nach den 70 Toten in Ramstein hatte Verteidigungsminster Scholz nach zwölf Tagen heftiger öffentlicher Erregung veranlaßt, die beiden verantwortlichen Offiziere zu entlassen beziehungsweise zu versetzen. ( Quelle: TAZ 1989)
  8. FDP-Fraktionschef Martin Lindner sagte, er könne die Erregung von Bezirkspolitikern verstehen, die sich beschweren, weil sie nicht so viel Geld haben, um ihre Gebäude zu renovieren. ( Quelle: Die Welt vom 08.07.2005)
  9. Bei zu hohem Muskeltonus spannen sich Beuger und Strecker beide gleichzeitig zu stark an, etwa bei einer heftigen Erregung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.06.2005)
  10. Nicht etwa vor Erregung; brodelndes excitement ist es nicht, das uns die Curler zu bieten haben. ( Quelle: TAZ 1997)