Generalbundesanwalt

  1. Der 29-jährige Marokkaner Abdelghani M. sei am Donnerstag in der Hansestadt wegen des Verdacht der Unterstützung einer terroristischen Gruppe verhaftet worden, teilte Generalbundesanwalt Kay Nehm in Karlsruhe mit. ( Quelle: ZDF Heute vom 11.10.2002)
  2. Generalbundesanwalt Kay Nehm hat einen Führungsfunktionär der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in Bonn festnehmen lassen. ( Quelle: ZDF Heute vom 11.12.2002)
  3. In einem Offenen Brief an den Generalbundesanwalt hat sich der Überlebende des Mykonos-Anschlags, Parviz Dastmalchi, für Ermittlungen gegen Irans Staatspräsident Rafsandschani, Religionsführer Chamenei und Außenminister Welajati eingesetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Einer der Mnner, der in Mainz gefasst worden war, soll Mitglieder fr Selbstmordanschlge in Europa rekrutiert haben, sagte Generalbundesanwalt Kay Nehm. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 07.12.2005)
  5. Hamburg ws. - Neuer Wirbel um den früheren SPD-Vorsitzenden Björn Engholm: Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" prüft Generalbundesanwalt Kay Nehm einen Anfangsverdacht auf Landesverrat gegen Engholm. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Deutliche rechtsliberale Akzente in der Partei forderte dagegen der Kreis um den FDP-Politiker und ehemaligen Generalbundesanwalt Stahl. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Vier Verdächtige seien wieder auf freien Fuß gesetzt worden, teilte Generalbundesanwalt Kay Nehm in Karlsruhe mit. ( Quelle: )
  8. Der Forderung nach einer Amnestie erteilte der Generalbundesanwalt wie schon zuvor der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) eine Absage. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Der Generalbundesanwalt deutet Kaplans fundamentalistischen Kalifatstaat "Hilefet Devleti" als terroristische Vereinigung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Generalbundesanwalt Nehm ließ 16 Monate lang gegen Foertsch ermitteln, bevor das Verfahren mangels Tatverdachts eingestellt wurde. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.07.2002)