IG Bau-Steine-Erden

← Vorige 1
  1. Der Ortsverband der IG Bau-Steine-Erden trifft sich am Freitag, 30. April, 20 Uhr, im SG-Vereinshaus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Der 42jährige Gewerkschaftsfunktionär Klaus Wiesehügel soll nach dem Willen des Gewerkschaftsbeirats der IG Bau-Steine-Erden (IG BSE) von November an die neue DGB-Gewerkschaft IG BAU (Bauen- Agrar-Umwelt) führen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Darauf haben sich die Spitzenverbände der Bauwirtschaft und die IG Bau-Steine-Erden am Freitagmorgen nach einem 24stündigen Verhandlungsmarathon in Frankfurt geeinigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Der Vorsitzende der IG Bau-Steine-Erden, Bruno Köbele, nannte es "politisch instinktlos", daß Engholm seinen Vorschlag mache, während Gewerkschaften gegen Versuche kämpften, das Tarifrecht zu brechen und auszuhöhlen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Bundesamt, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem Hauptverband des Deutschen Maler- und Lackiererhandwerks, der IG Bau-Steine-Erden und insgesamt 10 Landesinnungsverbänden in amtl. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  6. Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) und die IG Bau-Steine-Erden sagten den ostdeutschen Metallern in ihrem Kampf um höhere Löhne ihre Hilfe zu. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Nicht mehr nur Großbetriebe, auch immer mehr Mittelständler entlassen Personal, sagte Klaus Pankau, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin-Brandenburg der IG Bau-Steine-Erden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Der Kooperationsvertrag zwischen der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF) und der IG Bau-Steine-Erden ist praktisch perfekt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Nach Angaben des zuständigen Gewerkschaftssekretärs KLAUS ESKUCHE sind damit aus diesen Branchen im Wetteraukreis 48 Prozent aller Beschäftigten Mitglied der IG Bau-Steine-Erden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Die IG Bau-Steine-Erden fordert für rund eine Million Beschäftigte im westdeutschen Baugewerbe eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 6 Prozent. ( Quelle: FAZ 1994)
← Vorige 1