Intonation

  1. Die mangelnde Intonation trübte den Konzertgenuß erheblich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Dennoch: Leise angesetzte Töne in der Höhe und tadellose Intonation waren an diesem Abend nicht immer Tetzlaffs Stärke. ( Quelle: Die Welt vom 21.04.2005)
  3. Der Solo-Cellist des BSO bewältigte das technisch anspruchsvolle Stück flexibel, mit sicherer Intonation und größter Intensität. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Streicher der Symphoniker sind im Prinzip sehr gut, flexibel im Ton, sauber in der Intonation, homogen im Zusammenspiel. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.11.2005)
  5. Wahre Feuerproben für Intonation, Koordination und Ausdruck waren vor allem hier zu meistern und wurden so bravourös bestanden, dass die Herausforderung in keiner Weise zu spüren war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2005)
  6. Solist und Orchester spielen einander vorbei, die Intonation lässt zu wünschen übrig, und das piano in den Streichern klingt erbärmlich hauchig. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Die Intonation des Totengesangs für "Shakespeare and Rock 'n' Roll" hatte er schon bei der Geburtsanzeige für dieses Stück vernehmen müssen, als das Schicksal von "Marlene" am Ku'damm noch gegenwärtig war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Die Philharmoniker quittieren solches Desinteresse mit relativ grobem Spiel, ob es sich um die ungenügend synchronisierte Bogenführung der Streicher oder die manchmal sorglose Intonation der Bläser handelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Statt dessen betört die Violinistin durch die Reinheit ihrer Intonation, durch ihre genaue Artikulation und den charaktervollen Ausdruck ihres Spiels. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Gewiss klang das Orchester bei den Streichern oft nicht wirklich homogen, hörbar etwa bei den unisono-Anfängen von Requiem und Offertorium, und erlebte die Intonation einige Ausfälle (etwa bei der Flöte-Posaunen-Passage). ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)