Kurfürst

  1. Bewußt erworben hat sie Ende des 17. Jahrhunderts erst der bayerische Kurfürst Max Emanuel, der Murillos Genrebilder als spanischer Statthalter in den Niederlanden sah. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.05.2005)
  2. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm hatte 1650 den Besitz des heutigen Schlosses Oranienburg seiner Ehefrau, der Oranier-Prinzessin Luise Henriette, geschenkt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Um die Wand- und Deckenmalerei kümmerte sich der Kurfürst persönlich. ( Quelle: Die Zeit (24/2002))
  4. Kurfürst Friedrich Wilhelm hatte 1647 seinen Reitweg vom Stadtschloß zum Tiergarten befestigen lassen die Geburtsstunde des Boulevards. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Vor genau 300 Jahren hat sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. in Königsberg eigenhändig zum König Friedrich I. in Preußen gekrönt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.01.2001)
  6. Der Kurfürst von Brandenburg, der Großvater des Großen Kurfürsten, erbte 1618 das Territorium des Deutschen Ritterordens, das in etwa dem späteren Ostpreußen entsprach. ( Quelle: Die Zeit (04/2001))
  7. Als 1553 einmal ein Sachse, Moritz, der erste Kurfürst der 'albertinischen Linie' (zuvor hatten die 'Ernestiner' dieses Amt), eine wichtige Schlacht gewann, dann mußte er den Sieg auch schon mit dem eigenen Leben bezahlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Auf Sabinchens Platz thronte übrigens von 1913 bis 1946 im Hohenzollernbrunnen Kurfürst Friedrich I., bis er von Unbekannten auf Nimmerwiedersehen entfernt wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Die Imbiß- und Getränkebuden tragen Namen aus der Spandauer Geschichte, wie "Albrecht, der Bär", "Große Kurfürstin" oder "Kurfürst Joachim II.". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Vom 34 Meter Aussichtsturm geht der Blick über das Schlachtfeld, auf dem einst der Große Kurfürst die Schweden schlug (ganztags). ( Quelle: Die Welt vom 10.09.2005)