Langzeitarbeitslosen

  1. Dabei hat es bei der Frage, wer künftig für die Betreuung von Langzeitarbeitslosen zuständig ist, positive Signale von beiden Seiten gegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.11.2003)
  2. Der Bundesrat wehrt sich gegen die vom Bund beabsichtigte Streichung der Zuschüsse an die Gemeinden für die Unterkunfts- und Heizkosten von Langzeitarbeitslosen. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.11.2005)
  3. Koalition und Opposition hatten im Dezember vereinbart, den Kommunen zu ermöglichen, die Betreuung der Langzeitarbeitslosen freiwillig und auf Kosten des Bundes zu übernehmen (Optionsmodell). ( Quelle: Abendblatt vom 01.04.2004)
  4. Ziel ist es, geringqualifizierten Arbeitnehmern und Langzeitarbeitslosen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Noch einmal geprüft werden soll nach Angaben aus FDP-Kreisen, ob neben Langzeitarbeitslosen auch Sozialhilfeempfänger solche Lohnzuschüsse erhalten sollten. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Erfreulich sei die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei Älteren über 50 Jahren, bei Langzeitarbeitslosen sowie bei Ausländern und Schwerbehinderten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Sozialdezernent Erich Pipa (SPD) gab Bsirske sein Modell für die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt mit auf den Weg: Zu dem Maßnahmenbündel gehört auch die Leiharbeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2002)
  8. In der Pressemitteilung heißt es wörtlich: "Die elektronische Fußfessel bietet damit auch Langzeitarbeitslosen und therapierten Suchtkranken die Chance, zu einem geregelten Tagesablauf zurückzukehren und in ein Arbeitsverhältnis vermittelt zu werden." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2005)
  9. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen nahm gegenüber Februar um 11 000 zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Das sind alle Langzeitarbeitslosen und heutigen Sozialhilfeempfänger, die am Tag mehr als drei Stunden arbeiten können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.08.2003)