Lebensgestaltung

  1. Stattdessen wurde ein eigens vom Staat erfundenes Kombinationsfach LER (für Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde) eingeführt. ( Quelle: Die Zeit (27/2001))
  2. Darin wird mit Strafe bedroht, wer "beharrlich" einem Menschen "unbefugt nachstellt" und dadurch dessen "Lebensgestaltung schwerwiegend und unzumutbar beeinträchtigt". ( Quelle: Die Welt vom 16.04.2005)
  3. Bischof Wolfgang Huber stellt sich unter anderem auch zu umstrittenen Fragen wie dem Fach "Lebensgestaltung, Ethik, Religionsunterricht" (LER). ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Frage müsse vielmehr in ihren Bezügen zum Arbeitsmarkt und zur privaten Lebensgestaltung der arbeitenden Bevölkerung gesehen werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.11.2005)
  5. Der Gesetzgeber hat das Eigentum daher privatnützig auszugestalten und zu beachten, daß seine Nutzung dem Rechtsinhaber eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung ermöglichen soll (13). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Das ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Lebensgestaltung", sagte Bundespräsident Herzog zur offiziellen Cebit-Eröffnung am Abend nach einem vorab veröffentlichten Redemanuskript. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Eine siebte Klasse wird in "Lebensgestaltung Ethik Religionskunde" unterrichtet, dem umstrittenen LER, das nach mehrjährigem Modellversuch seit August Pflichtfach in 7. bis 10. Klassen an 72 Brandenburger Schulen ist. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. In den Auseinandersetzungen um den Modellversuch mit dem Unterrichtsfach Lebensgestaltung, Ethik, Religion (LER) an brandenburgischen Schulen will Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) einen Dauerkonflikt mit den Kirchen vermeiden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Und sie lehrt ein ganz neues Fach, das Brandenburger Schülern helfen soll, sich in der verwirrenden Welt der Nachwendezeit zurechtzufinden: Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde, LER. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Sie wolle jetzt keinen Finanzplan empfehlen, sondern es einfach einmal loswerden, daß Frauen immer noch zuwenig selbstbewußt seien und in ihrer eigenen Lebensgestaltung recht abhängig von den Vorstellungen anderer. ( Quelle: Abendblatt vom 14.12.2004)