Lodz

  1. In Lodz wuchs er auf, begründete später das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt, und es ist wahrlich nicht übertrieben, zu behaupten, daß ohne sein Engagement Deutschland nie führend in der Rezeption polnischer Literatur wäre. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Diese erste Deportation betraf mehr als 1100 Menschen, die nach Lodz im besetzten Polen gebracht werden sollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.10.2001)
  3. Ein Leandros-Hit nach dem anderen folgte - bis auf "Theo, wir fahr'n nach Lodz". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Im Gegenteil: Der Dortmunder Coach warnt inständig davor, den auswärtsstarken Gegner, der in der Meisterliga (4:1 in Lodz) und bei der Meisterschafts-Generalprobe (1:0 in Gijon) siegte, auf die leichte Schulter zu nehmen. ( Quelle: )
  5. Denn es soll in den vergangenen Jahren mehrere Dutzend ähnlich merkwürdiger Begebenheiten in der zentralpolnischen Industriemetropole Lodz gegeben haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.01.2002)
  6. In Lodz, der Stadt im Abseits, haben die Absetzbewegungen längst begonnen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.04.2001)
  7. Daniel Libeskind, der Architekt des Jüdischen Museums gehört zu den international renommiertesten Architekten seiner Zunft. 1946 im polnischen Lodz geboren, wanderte seine Familie über Israel 1960 in die USA aus, wo er seine Karriere begann. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Das Provisorium als Dauerzustand: Im polnischen Wirtschaftswunderland ist Lodz nicht angekommen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.04.2001)
  9. Nach langem Fußmarsch endlich im November wieder zu Haus in Lodz angekommen, wurde er - denn er war ja deutscher Staatsangehöriger - 1940 zum deutschen Arbeitsdienst und 1941 zur Wehrmacht eingezogen. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  10. Aus ihren Berichten geht hervor, daß im November und Dezember 1941 etwa 40 000 Juden aus Lodz und noch einmal so viele aus Pommern und andere dem "Reich" einverleibten Städten sowie mehrere hundert Zigeuner aus Bessarabien vergast wurden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)