Lohnerhöhung

  1. Sein erster Tarifvertrag brachte zwar nur zwei Prozent Lohnerhöhung, dafür aber 25 000 neue Arbeitsplätze. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.07.2003)
  2. Angesichts knapper Kassen und einer üppigen Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst weht in den personalintensiven kommunalen Verkehrsunternehmen ein eisiger Wind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.02.2003)
  3. Die wesentlichen Fragen wie Lohnerhöhung und Krankengeld seien wieder nicht näher behandelt worden, hieß es am Nachmittag. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Dafür gibt es aber bis Januar 2007 keine Lohnerhöhung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.11.2004)
  5. Nach den Vorstellungen von Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) soll es für Mitarbeiter in Berlins Öffentlichem Dienst in den nächsten vier Jahren keine Lohnerhöhung geben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Volkswagen lehnte eine Lohnerhöhung in dieser Höhe ab. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.08.2001)
  7. Die DGB-Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten droht mit Warnstreiks, um ihre Forderungen nach Lohnerhöhung durchzusetzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Die Forderung der IG Metall nach einer sechsprozentigen Lohnerhöhung, so Wolfgang Kelch, gehe deshalb "vollkommen an der Realität vorbei". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Jeder Euro Lohnerhöhung bedeute für die Unternehmen Kosten von 1,70 Euro, weil in "mittlerweile unerträglicher Höhe" Abgaben und Beiträge unter anderem für Sozialversicherungen anfielen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.06.2005)
  10. Der Herr über Berlins Kühe und Äcker bekam - eineinhalb Jahre bevor er in den Ruhestand ging - eine Lohnerhöhung um fast ein halbes Gehalt genehmigt. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.05.2003)