Lohnnebenkosten

  1. Darüber hinaus bekundeten die drei Partner den Willen zur Senkung der Lohnnebenkosten auf unter 40 Prozent, ohne sich aber über das Unionsvorhaben einer Anhebung der Mehrwertsteuer schon einig geworden zu sein. ( Quelle: Tagesschau vom 02.09.2005)
  2. So hielten 80 Prozent der Befragten die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten für die wichtigste Ursache des schleppenden Wirtschaftswachstums. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  3. Lohnnebenkosten sollen dafür runter. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Er plädiert für moderate Lohnerhöhungen, für die Senkung der Lohnnebenkosten und für Steuersenkungen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 28.06.2003)
  5. Eine höhere Mehrwertsteuer komme nur in Frage, wenn die Lohnnebenkosten gleichzeitig sinken, verlautet aus Magdeburg. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.06.2003)
  6. Aber auch bei gutverdienenden Arbeitnehmern würde die Erhöhung zu höheren Lohnnebenkosten für den Arbeitgeber führen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Allein über Beiträge auf den Lohn kann die Rente dann nicht mehr gesichert werden, wenn die Lohnnebenkosten nicht ins Unermessliche steigen sollen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 13.11.2002)
  8. Für den Preis höherer Lohnnebenkosten hat die Koalition einen Effekt erzielt, der fast schon wieder verpufft ist: Die Finanznot der Rentenkassen wird nur vorübergehend gelindert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2003)
  9. Gegenüber den Bäckereiketten wären die "kleinen" von den Lohnnebenkosten her im Vorteil. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Die komplizierte Umschichtung von Einnahmen aus der Ökosteuer für die Senkung der Lohnnebenkosten eignet sich nur schwer für Wahlkampfspots. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)