Mehrheitsentscheidungen

  1. In Steuerfragen und der Außenpolitik will Berlin dagegen Mehrheitsentscheidungen einführen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 09.07.2003)
  2. Die in der Demokratie legitimierte Herrschaft der Mehrheit auf Zeit müsse Grundrechte der Minderheit wahren und dürfe die Prinzipien von Toleranz und Pluralismus nicht durch Mehrheitsentscheidungen verändern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Sehr wichtig ist ein entschlossener Fortschritt bei der Ausweitung der Mehrheitsentscheidungen im Rat. Auch wichtig ist meiner Ansicht nach, dass wir bei der verstärkten Zusammenarbeit von EU-Ländern vorankommen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Würde es durch Mehrheitsentscheidungen abgelöst, könne die KMK "endlich zu der politischen Stimme werden, die in der Bildungspolitik gebraucht" werde, so Zimmermann. ( Quelle: )
  5. Von der französischen Ratspräsidentschaft erwarte er, "dass man bei den qualifizierten Mehrheitsentscheidungen den großen Sprung macht". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Konflikte gewaltlos lösen und Mehrheitsentscheidungen anerkennen, dies setzt eine kollektive Identität voraus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Vor allem im zentralen Streitpunkt der künftigen Mehrheitsentscheidungen in der erweiterten Union gaben sich Schröder und Berlusconi kompromisslos. ( Quelle: Tagesschau Online vom 08.12.2003)
  8. Auf den Widerstand Spaniens und Polens trifft der Vorschlag, von November 2009 an die Regeln für Mehrheitsentscheidungen im Ministerrat zu vereinfachen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2003)
  9. Zur Einführung von Mehrheitsentscheidungen taugt es gerade nicht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.07.2003)
  10. Bei Mehrheitsentscheidungen werden die Stimmen zu Gunsten der Kleinen gewichtet: Nach der Nizza-Formel repräsentiert dann eine deutsche Stimme 2,8 Millionen Bürger, eine belgische 850 000, eine luxemburgische 108 000. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.01.2002)