Melville

  1. Nach nur fünf Verhandlungstagen im Kindersex-Prozeß gegen Michael Jackson (46) konnte Richter Rodney Melville verkünden: "Wir haben eine Geschworenenjury." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 26.02.2005)
  2. Richter Rodney Melville hatte dem Gremium zur Urteilsfindung einen 98-seitigen Leitfaden und die Vorgabe "sich nicht von Mitleid für oder Vorurteilen gegen den Angeklagten beeinflussen lassen" mit auf den Weg gegeben. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 14.06.2005)
  3. Wem das schon wieder zu politisch ist, der weiche auf die vierte Ebene von Philbricks Meisterwerk aus und lese es als Begleitbuch zu "Moby Dick" (1851), dessen Autor Herman Melville sich vom Essex-Schicksal genau so inspirieren ließ wie Edgar A. Poe. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  4. Diese Gegenfigur zu Israel Potter ist eine der prägnantesten Gestalten, die Melville in den zwischen Moby-Dick und den Piazza Tales (1856) liegenden Jahren schuf, auch wenn sie nicht zu einer zentralen Figur des Buchs wird. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Es ist Januar 2001, wir sind in Melville, einem schicken Stadtteil, in dem die Yuppiegemeinde Johannesburgs - Werbeleute, Musiker, Fernsehproduzenten und kleinere Berühmtheiten - zu Hause ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Melville will den Juroren erlauben, "frühere kriminelle Handlungen von Zeugen" in Betracht zu ziehen. ( Quelle: Die Welt vom 02.06.2005)
  7. In Melville halten wir bei "Buzz Nine", wo Männer mit Pferdeschwänzen und Frauen in engen, knappen Kostümen Designercocktails bestellen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Der Vorsitzende Richter Rodney Melville hat vorab klargemacht, dass die Regie allein in seinen Händen liegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.02.2005)
  9. Seegeschichten sind Männergeschichten, das haben uns die großen Vorgänger Melville, Stevenson oder Conrad gezeigt. ( Quelle: Die Zeit (38/2003))
  10. Eine der spannendsten Thesen für den anhaltende Erfolg von Moby Dick: Melville habe einen eigenen Mythos geschaffen, der sich erfrischend abhebe vom recht abgehalfterten Mythos der Liebe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2002)