Mitwirkung

  1. Ein in Gatlinburg (Tennessee) festgenommener Mann habe seine Mitwirkung am Mord an dem 50jährigen Ladwig zugegeben, sagte Polizeichef Montgomery gestern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Seit Jahresbeginn ist rund 30 000 erwerbslosen Jugendlichen wegen mangelnder Mitwirkung das Arbeitslosengeld gestrichen worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.04.2005)
  3. Der späte Beginn um 22 Uhr, diverse Mikrophonwarnungen an zartbesaitete Gemüter und die Mitwirkung eines französischen Pornoproduzenten schaffen erwartungsfrohe Mienen - die zweieinhalb Stunden später in ein müde wissendes Anerkennungslächeln münden. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.06.2002)
  4. Der Tag ist mithin ein Beweis für ein Deutschland, das es auch gibt: ein Deutschland, das nicht mitläuft, das sich nicht nach der Decke streckt, das Zivilicourage zeigt und auf Freiheit und Mitwirkung pocht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Die Kommunalpolitiker starren gebannt auf die Reformkommission, die unter Mitwirkung von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) endlich ein neues Modell für die Gewerbesteuer vorlegen soll - die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.02.2003)
  6. Man könnte das Ganze als Rückzugsgefecht einer Regierung abtun, die hinlänglich der Lüge überführt ist - wenn der Bericht nicht unter Mitwirkung der oppositionellen US-Demokraten zu Stande gekommen wäre. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.07.2004)
  7. Zur Mitwirkung an den Bergungsarbeiten reiste eine Mitarbeiterin der deutschen Botschaft in Kathmandu an den 200 Kilometer westlich gelegenen Unfallort. ( Quelle: )
  8. Herausgegeben von Joseph A.Kruse unter Mitwirkung von Ulrike Reuter und Martin Hollender. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Die Organisation OLPC hatte sowohl mit Apple als auch mit Microsoft Gespräche über eine finanzielle Mitwirkung an dem Projekt geführt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2005)
  10. Schäuble: Ich finde Überlegungen richtig, daß die Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung des Bundes tendenziell etwas zurücknommen werden sollte, aber dafür der Zuständigkeitsspielraum der Länder für eigengesetzliche Regelungen erweitert wird. ( Quelle: Welt 1997)