Nüchternheit

  1. Ein weiteres Mitglied der Kommission, der hessische Innenminister Volker Bouffier, mahnte mehr Nüchternheit bei der Diskussion um eine geregelte Zuwanderung nach Deutschland an. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die Erzählung, die auch stilistisch stark Tolstojs Smert' Ivana Il'ica nachempfunden ist, gehört in ihrer realistischen Nüchternheit und Klarheit zu den besten Prosatexten des Autors. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Bubis plädierte für Nüchternheit: "Der neue Faschismus in Deutschland ist nicht schlimmer als in Nachbarländern". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Aufsteiger Bad Vilbel trifft dabei auf die Eintracht-Amateure, geht "mit sachlicher Nüchternheit", so Trainer Rübenach, an seine erste Oberliga-Saison und hofft auf die Unterstützung seines Publikums. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Nur wer sich trotz aller Nüchternheit die Empfindung bewahrt hat, dass Ereignisse nicht bloß seziert, sondern auch gewürdigt werden sollten, wird jetzt innehalten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Von dem Paulus-Schüler Timotheus soll das Wort stammen, den alten Männern gezieme Nüchternheit, im Lieben und in der Geduld; von den Frauen heißt es, sie sollten die Verleumdung und die Trunksucht meiden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Doch das opulente Sofa fand kaum Abnehmer - zu unfunktional, zu verspielt, zu übertrieben für die deutsche Nüchternheit. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.12.2004)
  8. Mit Nüchternheit und Gelassenheit habe man sich dem Thema nähern wollen, sagt Bärbel Dalichow, die Direktorin des Filmmuseums Potsdam. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Reformatorische Nüchternheit sorgt dafür, daß das kostbare Interieur verschwindet. ( Quelle: TAZ 1989)
  10. Ist die Wahl erst vorbei und das Ergebnis mutmaßlich nicht ganz so fulminant, wie die Umfragen derzeit sagen, sind die Fernsehkameras wieder abgeschaltet, wird Nüchternheit einkehren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.08.2005)