Neugierde

  1. Diese Neugierde, diesen ehrgeizigen Wunsch, der Erste zu sein, teilt er mit allen anderen Hackern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.11.2003)
  2. Es ist sicher nicht die Wiener Gemeindepolitik, welche die Neugierde der Medien-Kiebitze erweckt, sondern einzig das Abschneiden der Haider-Partei. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  3. Denn die Neugierde ist menschlich, immer. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Da lohnt es sich hinzuschauen wie Roß und Reiter in wilder Jagd um den Ball über die Nidda-Auen pflügen und unversehens kommt Neugierde auf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Sein 100. Geburtstag am 22. Dezember ist Anlaß für Bücher und Ausstellungen, die sich seiner Person, seiner Kunst und seiner Wirkungen mit einer Neugierde und Offenheit nähern, die vor kurzem noch undenkbar waren. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  6. " Wer diese Frage verneint, hinterlässt bei seinem Gegenüber mehr Beleidigung als Neugierde, was ich eher seltsam finde. ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  7. Einmal sei sie aus Neugierde mit Brille auf den Turm geklettert. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Aber Zuversicht und auch die Lust daran, aufs Gelingen zu setzen statt auf den nicht unwahrscheinlichen Mißerfolg, ermöglichen ihm, ein Agent der Neugierde zu werden. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Statt oberflächlichen Premierengeplauders, langweiliger Empfänge, nun die Begegnungen mit Menschen, die ihrer Neugierde auf das andere als das bisher Gelebte Leben Nahrung gaben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Obwohl Blömeke eine sympathische Neugierde für den Rastaglauben zeigte und Söllners Argumentation "ganz plausibel" fand, mußte er auf den Gesetzgeber verweisen. ( Quelle: TAZ 1996)