Orangerie

  1. Am Wochenende führen Westwood und ihre Meisterschüler auf vier Defilees ihre Kreationen in der Großen Orangerie des Charlottenburger Schlosses vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Keineswegs nur Hort der lokalen Szene, wie es manchem Stadtpolitiker genügt hätte, soll die spätbarocke Orangerie sein, die auch eine gute Sammlung Handzeichnungen der DDR bewahrt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Diesmal wird einiges anders sein, denn der feiernde Goethe und seine Gäste müssen in die Orangerie des Schloßparks Weimar-Belvedere ausweichen, weil am Frauenplan Bauleute das Zepter übernommen haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. In Zarskoje Selo hatte schon Peter der Große ein Gut samt Orangerie und Tiergarten besessen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Hortensien, Dahlien und Rosen zierten gestern abend die ovalen Tafeln in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg. ( Quelle: Die Welt vom 02.07.2005)
  6. Doch wer die königlichen Gemächer und die Kapelle hinter sich gelassen hat und endlich dem Bundespräsidenten Horst Köhler gegenübersteht, findet sich in der eher schlichten, weiß getünchten, man könnte sagen, republikanischen Orangerie wieder. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.01.2005)
  7. Nebenan in der Orangerie des Hotels trifft derweil die Unions-Führung ein - Stoiber, Merkel und Sachsens Ministerpräsident Biedenkopf nehmen ihren Berliner Amtskollegen Eberhard Diepgen in die Mangel. ( Quelle: BILD 2000)
  8. Besonderen Pflegeaufwand genießen nach den Worten von Feuchtinger die Rosenhöhe, der Herrngarten und die Orangerie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  9. Die Frage eines festen Raums, der nach den Plänen des Kulturdezernats eines Tages in dem bisher von der Firma Kögel benutzten Gelände der ehemaligen Orangerie entstehen soll, ist nach wie vor ungelöst. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Im Rahmen der Reihe "Transitraum" liest Star-Schauspieler Dieter Mann vom Deutschen Theater in der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg aus Johnsons "Berliner Sachen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)