Ordnung

  1. Das klingt allerdings ganz danach, als sei alles in Ordnung, als hätte der Fiskus den Millionär Graf genauso behandelt wie jeden anderen Steuerzahler. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Mehr als 500 Angestellte arbeiten in der Stabi, und irgendwie schaffen sie es in einem immerwährenden Kraftakt, beinahe acht Millionen Bände, 86 000 Handschriften, 334 000 Notendrucke und 372 000 Landkarten in Ordnung zu halten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.10.2003)
  3. Unter der Erde, in rund 4 300 Meter Tiefe, ist auch in Groß Schönebeck in der Schorfheide die Welt noch in Ordnung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.02.2003)
  4. Deimer: Ja, aber wissen Sie: Wären die Bestände in Ordnung, könnte auf bloß der Hälfte der Meeresfläche so viel gefischt werden wie heute auf der ganzen Welt. ( Quelle: Die Zeit (02/2004))
  5. Es sei immer bekannt gewesen, dass eine Anzahl von Ländern auch aus der EU bereit sei, Soldaten für eine internationale Truppe zur Wahrung der Ordnung im Nachkriegs-Irak zu stellen. ( Quelle: )
  6. Böhmes Auftrag lautete nun, da nach dem Überfall auf die Sowjetunion unter Führung Titos auf dem Balkan der bewaffnete Widerstandskampf begonnen hatte, auf "weite Sicht" im Gesamtraum "mit schärfsten Mitteln die Ordnung wiederherzustellen". ( Quelle: Junge Welt 1999)
  7. Die Gerichte, die aus René Conrads Küche kommen, waren in Ordnung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Freundschaften ersetzen Gesellschaft - was völlig in Ordnung ist -, doch Politik wird auch ersetzt von dem Jugend- und Modedarwinismus, der alles und jeden danach bemisst, ob er "top oder flop" (Stuckrad-Barre) ist. ( Quelle: Die Zeit (10/2000))
  9. Mannschaftsarzt Dr. Müller-Wohlfarth erklärte prophylaktisch, der Futterweizen für die Spieler sei in Ordnung. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.06.2002)
  10. Gute Leistungen von Mädchen werden oft mit den Attributen Ordnung und Fleiß in Zusammenhang gebracht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)