Ordnung

  1. Bei dem Sturz wurde auch ihr Schlittschuh an der Schiene demoliert, so dass die deutschen Material-Experten im Eiltempo versuchten, das Gerät bis zum ersten Startschuss wieder in Ordnung zu bringen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.01.2002)
  2. Am Ende des Romans - nach 180 Seiten -, wenn Scherben und Splitter zusammengesetzt sind, in der richtigen Ordnung im Kopf ein Muster ergeben, bleibt das Buch gebrochen, sind die Splitter einprägsamer als das ganze Fenster. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Es handelt sich um die positiv besetzten Anteile der paternalistischen Fürsorge des alten Systems: die Sicherheit, die Disziplin, die Ordnung, das klare Wissen um die Einfluß- und Machtposition. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Die "Paschas", wie der Volksmund die Generäle noch immer nach der ottomanischen Tradition nennt, haben nicht die Mittel, um dem 60-Millionen-Volk eine stabile politische Ordnung zu stiften. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Ob die einseitige Änderung dieser Praxis rechtlich in Ordnung ist, dürfte zweifelhaft sein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.09.2004)
  6. Matthäus aber verteilt Komplimente: "Die Räumlichkeiten und Geräte, die Plätze sind in Ordnung. ( Quelle: BILD 1999)
  7. Wettbewerb ist völlig in Ordnung, wenn die Diskussionen innerhalb der Fraktion und nicht außerhalb ausgetragen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.01.2004)
  8. "Ich finde es nicht in Ordnung, daß diese Spielfläche jetzt bebaut werden soll", betont ein junger Mann. Er verurteile das Vorgehen der Polizei gegen die Autonomen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. In der Ära der Globalisierung werden Wettbewerber, die ihr eigenes Haus in Ordnung halten, besser dastehen, ihre eigenen wohlverstandenen Interessen erfolgreicher wahrnehmen können als andere, die von ständiger Unruhe und Unzufriedenheit geplagt sind. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Kaum hatten die Bochumer wieder ein wenig Ordnung geschaffen, da umspielte Asamoah die Bochumer Abwehr und legte den Ball uneigennützig dem Mittelfeldstrategen Lincoln vor, der von der Strafraumgrenze das 3:0 schoss. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.10.2004)