Phänomenen

  1. Also alles, was er an ästhetischen, avantgardistischen und kulturellen Phänomenen nicht versteht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Doch mit himmlischen oder außerirdischen Phänomenen hat dieser Begriff nichts zu tun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2001)
  3. Bei gewissen Phänomenen müssen wir auch erst die Entwicklung abwarten und schauen, welche Systematik dahinter steckt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2003)
  4. Zu den verblüffendsten Phänomenen unserer Debattenkultur zählt die Tatsache, daß die Klage über den Verlust von Traditionen stets von denen zu kommen scheint, die von eben jenen Traditionen nicht den blassesten Schimmer haben. ( Quelle: Die Welt vom 22.10.2005)
  5. Da ist die Rede von offenen Unterrichtsmethoden, Handlungsorientierung, Methodenkompetenz, Lebensraum Schule, Modularisierung, Selbstevaluation, Einbeziehung von Phänomenen und Problemen aus dem schulischen Umfeld, Flexibilisierung der Stundentafeln usw. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  6. Dabei ist es geblieben, und Heesters wurde zu einem Phänomen, wie es selbst in dem an Phänomenen (und Scheinphänomenen) reichen Genre Unterhaltungskunst nicht alltäglich ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2002)
  7. Bei der mit Landesmitteln unterstützten Beratungsstelle können Menschen anrufen, die Erfahrungen mit übernatürlichen Phänomenen gemacht haben und Rat brauchen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.12.2004)
  8. Über den Kunstgenuß werden die Gefühle angeregt und das intellektuelle Interesse an den Phänomenen der Natur und des modernen Lebens geweckt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Auch folgendem Gedanken geht Sloterdijk nach: "Nadelstichgroße Effekte im Realen werden durch unsere Medien bis auf das Format von interstellaren Phänomenen vergrößert. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.03.2005)
  10. Außerdem gab es auch wohl die theoretische und methodische Unsicherheit, wie man die "weichen" Kulturprobleme - jedenfalls wirkten sie so im Vergleich mit den vermeintlich "harten" Phänomenen der Sozialökonomie und Politik! ( Quelle: Die Zeit (44/1996))