Phänomenen

  1. Was nicht unbedingt ein Zeichen von Unentschiedenheit, sondern die Schwierigkeiten reflektiert bei der Darstellung von Phänomenen wie Multiple Persönlichkeit oder Transsexualität, deren Realität sich nicht festlegen läßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Mittlerweile hat sich eine Reihe Autoren und Forschergruppen im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (Bisp) mit unterschiedlichen Phänomenen des DDR-Sports beschäftigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2002)
  3. Im Kapital findet Althusser ein Denken in Konzepten, befreit von den Prinzipien und Phänomenen des Humanismus, den er ablehnt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Daher verlockt es immer wieder auch andere Wissenschaften, sich mit Phänomenen der Kunst, zumeist der Malerei, auseinanderzusetzen. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Man hofft hier auf neue Erkenntnisse für die Human-Medizin, da eine Reihe von physiologischen Phänomenen am Erdboden durch die Schwerkraft verdeckt werden und nur in der Schwerelosigkeit eindeutig definiert werden können. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Kadyrow, wegen Korruptionsaffären und seiner Todesschwadron sogar bei russischen Medien in die Schlagzeilen gekommen, sei der Einzige, der momentan fähig sei, mit derartigen Phänomenen aufzuräumen, sagte Sawgajew. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.10.2003)
  7. Grundsatz war, nie populären Phänomenen nachzujagen, sondern stets neue Trends vorzustellen, schneller zu sein als andere Jugendmagazine. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.07.2002)
  8. Das korrespondiert ein wenig mit dem, was wir hier an Phänomenen eines schleichenden Krawattensterbens beobachten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Der Unterricht wird sich mit Phänomenen aus den Bereichen Biologie, Physik und Chemie befassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.02.2004)
  10. Und natürlich könnte man nach ungewöhnlichen astronomischen Phänomenen künstlichen Ursprungs Ausschau halten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.05.2005)