Phänomenen

  1. Ein fundamental neuer Blick ist sicher nicht zu erwarten, wohl aber Facetten einer Kunst, die sich ernsthaft mit politischen oder gesellschaftlichen Phänomenen auseinander setzt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.04.2001)
  2. Das sensationelle Resultat ist die Folge von zwei Phänomenen der Moderne, Transparenz und Kreativität. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.12.2002)
  3. Schmidt: Wir haben fünf strategische Ebenen, die alle ineinander greifen: Die Ebene der Grundlagen beschäftigt sich mit neuen Werkstoffen, Verfahren und Phänomenen. ( Quelle: )
  4. Renner: Man muss trennen zwischen der Mechanik des Pop und aktuellen Phänomenen. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.09.2002)
  5. Die Verbindungen sind mannigfaltig und reichen von der Mechanik der Kraftübertragung und der Reibung der Bremsen über die Optik und Elektrik der Beleuchtung bis zu thermodynamischen Phänomenen beim Radeln. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 20.11.2003)
  6. Ein in etwa vertretbarer wissenschaftlicher Nachweis, von Phänomenen der Astrologik schien zunächst unmöglich. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Seit 1990 zieht Montebello aber aus einem ganz anderen Grund Besucher an, darunter den italienischen Staatssender RAI und viele an übersinnlichen Phänomenen Interessierte: In der Burg spukt es. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.10.2002)
  8. Margit Meyer, die beim Glaskünstler Ludwig Gosewitz studiert, hat sich hingegen mit akustischen Phänomenen beschäftigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Gerade das ist es, was Acosta in seinem Werk versucht: aus den einzelnen Tatsachen und Phänomenen Schlüsse zu ziehen, Gesetzmäßigkeiten abzuleiten, Verbindungen zwischen scheinbar Unzusammenhängendem aufzudecken. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Schwierig wird es aber dann, wenn diese Fälle zum Ganzen stilisiert werden, wenn aus Phänomenen der Massenmedien Phänomene des "Kapitalismus" oder gar der Gesellschaft werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.12.2005)