Raums

  1. Im bewohnten Teil des Raums sind weitere Tische in Vierergruppen zusammengeschoben: jeweils vier für die Chat-Betreuer, die Redaktion, die Web-Designer und die Gründer. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Spott fließt fast so reichlich wie die Donau in seinem Donaubuch "Donau abwärts", und schon treiben die Bayern bauchoben: "Rührt die problematische Orientierung des mitteleuropäischen Raums auf das Deutsche nicht daher, von der Wahl Donau - Rhein? ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Ähnlich erscheint die Neoinstallation von Dan Flavin, die früheste Arbeit der Kasseler Schau: In einer Ecke des Raums aufgestellt, tauchen die Leuchtkörper die dahinterliegenden Wände in blaues und grünes Licht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Minister Bartenstein rastet in einer ledernen Kniehose in seinem Tross in einer anderen Ecke des Raums. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Und wie sein Theater dabei alle Rätsel des leeren Raums und erst recht der leeren Zeit verrät. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Wenn sich eine Regierung damit zufrieden gibt, Dinge anzupacken, auf die sich Interessengruppen außerhalb des parlamentarischen Raums freiwillig einigen, dann wird Deutschland in Sachen Reform die Schnecke bleiben, die es ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.10.2002)
  7. Das bisherige Angebot raumordnerisch abgestimmte preisgünstiger Flächenreserven in Mittelhessen hat nicht dazu geführt, daß der erwartete, sogenannte Überschwappeffekt von Betrieben von Süd- nach Mittelhessen stattfindet, mit Ausnahme des Raums Limburg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Las Khoreh ist frisch gestrichen, in der Mitte des kahlen Raums mit den Farbklecksen auf dem Fußboden steht ein Tisch, auf dem in acht Dosen fünf verschiedene Medikamente stehen, ferner vier Rollen Verbandszeug, ein Beutel Watte, eine Rolle Pflaster. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Als Hindernis für die Entwicklung des Raums rund um Frankfurt machte der Unternehmer-Sprecher "Kirchturmspolitik" aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.10.2005)
  10. Das Ziel, "das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung des öffentlichen Raums zu wecken und zu fördern", sei an vielen Stellen erreicht, sagte er gestern in einer Zwischenbilanz. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)