Rhetorik

  1. Mit einer Untersuchung über das systematische Lehrbuch hatte er sich in Göttingen habilitiert; dabei war er auf die unter dem Namen des Aristoteles überlieferte Rhetorik des Anaximenes von Lampsakos gestoßen. ( Quelle: Die Welt vom 14.01.2005)
  2. Die Rhetorik verhindert eine Analyse, warum linke Politik in Lateinamerika derzeit Konjunktur hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.07.2005)
  3. Danach Routine und Rhetorik: Über den Umgang mit dem Rechtsextremismus parlieren, die Deutsche Bahn, den Klimagipfel in Den Haag und die Ausstattung des Bildungssystems. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Denn die klaffende Schere zwischen Rhetorik und Kalkül ummantelte ein westwärts gerichteter Populismus, dessen Mittel nicht selten die Grenze zur Anbiederung übersprangen, etwa wenn er mit Ray-Ban-Sonnenbrillen vor die Weltöffentlichkeit trat. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.11.2004)
  5. Aber es ist fast schon müßig, auf diese Differenz zwischen der Rhetorik Kohls und der Wirklichkeit um ihn herum hinzuweisen. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  6. Israel, so groß wie Hessen und mit einem einzigen Ballungszentrum um Tel Aviv, wo zweidrittel seiner Bevölkerung lebt, will sich angesichts der arabischen Feindseligkeit nicht darauf verlassen, dass die Zerstörungswünsche leere Rhetorik sind. ( Quelle: n-tv.de vom 13.04.2005)
  7. Hilfe und Ratschläge für Studenten gibt die an der Jügelstraße ansässige ESG zur Stressbewältigung an der Uni, zu wissenschaftlichem Arbeiten und zu ausgefeilter Rhetorik bei Referaten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2004)
  8. Die Presse- Verlautbarungen folgen der Rhetorik von Kriegsbulletins. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.08.2001)
  9. Walter: Die Sozialdemokraten haben wirklich ein riesiges Glaubwürdigkeitsproblem, wenn sie diese Art der Rhetorik nach der NRW-Wahl wieder einstellen und erst zur Bundestagswahl 2006 wieder hervorholen. ( Quelle: Tagesschau vom 14.04.2005)
  10. Schon rein physiognomisch ist Riester das Gegenstück zum IG-Metall-Vorsitzenden Klaus Zwickel, der in Auftritt, Rhetorik und Gemüt vielleicht einer der letzten Arbeiterführer der alten Generation ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)