Schlüchtern

  1. Diese wird zudem zur schnellen Verbindung von Ost-Hessen nach Frankfurt, wenn in den nächsten Jahren die Lücke auf der Strecke zwischen Schlüchtern und Fulda geschlossen wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.11.2001)
  2. Diese Vertrauen haben die Apotheker nach Einschätzung der Jungen Union in Schlüchtern zerstört. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Er hält die "an der Sachpolitik orientieren Zufallsmehrheiten", die sich vor der Kommunalwahl im Stadtparlament ergeben hätten, für wesentlich sinnvoller als die jetzige Koalition: "Die wird Schlüchtern nicht nützen, sondern schwächen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Auch in Schlüchtern machte Goethe des öfteren Rast bei seinen Reisen; Mittagessen für drei Personen und zwei Pferde fünf Taler und 52 Groschen verzeichnet eine alte Rechnung aus der Bergwinkelstadt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  5. Den Abschluß von Höhns Wirken im November bildet die Sprechstunde im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Schlüchtern am Freitag, 6. November, ebenfalls von zehn bis 12 Uhr. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Auch im Bezirkspokal zeigte die Schlüchtern Krallen und setzte sich gegen den TSV Bebra sicher mit 27:20 (15:7) durch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Angeregt wurde die Initiative von Adriana Bauer aus Schlüchtern, die nicht allein von den Ökologen, sondern auch vom Kneipp-Verein der Bergwinkelstadt unterstützt wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  8. Am umstrittenen Standort Schlüchtern will das Land trotz der Proteste festhalten und ihn als Reserveplatz vorhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.09.2001)
  9. Obwohl in Schlüchtern niemand mehr bezweifelt, daß der derzeitige Erste Stadtrat Falko Fritzsch die Nachfolge von Rathauschef Hans Schott antritt, hat sich bislang nur die BISS-Fraktion einstimmig hinter den Kandidaten der Sozialdemokraten gestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Kurt M., alter Kämpfer und erfahren als früherer Kreispolizeikommissar, will in Schlüchtern aufräumen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.11.2001)