Solaranlagen

  1. Näheres. auch zu Solaranlagen. sagt Martin Wiemer vom Energieberatungszentrum Main-Taunus am Donnerstag, 20. August, um 19 Uhr. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Strom aus Wasser- oder Windkraft sowie aus Solaranlagen, den viele Energieversorger inzwischen zu einem etwas höheren Ökotarif anbieten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.02.2003)
  3. Die Subventionierung von Windrädern oder Solaranlagen bleibt unsinnig. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.11.2003)
  4. Es gibt noch Fördergelder für Solaranlagen bei der Investitionsbank Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.10.2001)
  5. Antragsteller und Solarfirmen stört aber, daß Berlin den Eindruck erwekke, als fördere es Solaranlagen großzügig, obwohl entweder die Mittel gerade alle oder durch das Kleingedruckte viele von der Förderung ausgeschlossen sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Ansprechpartner für Fragen zur Förderung von Solaranlagen ist ab 1. Februar die Investitionsbank des Landes Brandenburg in Potsdam. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Bei einem Rundgang durch das Gelände der Eberhard-Finckh-Kaserne in Großengstingen sieht der Bürgermeister bereits innovative Kleinunternehmen wachsen, die Solaranlagen oder Windkraftwerke erfinden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. In Berlin fördern immerhin noch Gasag und Bewag die Solaranlagen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.11.2003)
  9. An vier Standorten in Deutschland werden aus diesen Modulen maßgeschneiderte Solaranlagen zur Produktion von Strom, Wärmeenergie oder zur Kühlung hergestellt und verkauft. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 16.03.2005)
  10. Zu den Exponaten gehören aber auch Dächer, Solaranlagen (auch im Dach verstecktere als auf dem Foto) und Wintergärten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.02.2002)