Stromproduktion

1 3 Weiter →
  1. Durch eine internationale Verstaatlichung, die nur die Stromproduktion selbst in privater Hand lässt? ( Quelle: Die Zeit (24/2004))
  2. Allerdings rügte er, dass in der deutschen Stromproduktion die Kohlendioxid-Emissionen in den vergangenen drei Jahren um zwölf Prozent zugenommen haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2003)
  3. Bei der Stromproduktion seien gut 80 Prozent in den Händen von vier Unternehmen. ( Quelle: n-tv.de vom 24.12.2005)
  4. Als die Gemeinde vor sieben Jahren grünes Licht für eine neuerliche Stromproduktion am Grunbacher Remswehr gab, glaubte man, dafür den richtigen Partner gefunden zu haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Für 2005 hat der Konzern nach eigenen Angaben seine Stromproduktion bereits weitgehend ausverkauft, für 2006 zu mehr als 70 Prozent. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 16.04.2005)
  6. Die bestehenden Kraftwerke leisten noch einen Anteil von rund 30 Prozent an der gesamten Stromproduktion. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 03.09.2003)
  7. Der ökonomische Vorteil der nuklearen Stromproduktion schwindet. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Doch angesichts der noch immer ungelösten Entsorgungsfrage wäre es unverantwortlich, die Stromproduktion aus Atom unbeschränkt fortzusetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.08.2005)
  9. Die 19 deutschen Kernkraftwerke haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekord in der Stromproduktion aufgestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2002)
  10. Seither stagniert die Kernenergie bei etwa 16 Prozent der weltweiten Stromproduktion. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2004)
1 3 Weiter →